Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Subjekt und das Absolute Teil 1: Wolfgang Cramers Grundlegung einer Theorie des Geistes (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74851 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380100 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 11.10.2022 bis 27.01.2023  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Müller findet statt   03.01.2023: vorlesungsfrei
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Tobias Müller

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 5. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Lerninhalte

Wolfgang Cramers Theorie der konkreten Subjektivität und die daran anknüpfende Theorie des Absoluten gehören ohne Zweifel zu den originellsten und anspruchsvollsten systematischen Beiträgen der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Obwohl Kenner seines Werkes seinen Ansatz als eine beachtliche Ressource für eine Subjektphilosophie und eine Theorie des Absoluten erachten, ist Cramers Philosophie bislang kaum rezipiert worden. Dies liegt zum einen an den sehr dichten Argumentationsgängen und der Verwendung eigener Begrifflichkeiten in seinen Werken, zum anderen mag dies auch der allgemeinen Tendenz der Philosophie geschuldet sein, sich weniger mit den großen Grundfragen zu beschäftigen, sondern innerhalb eines gegebenen Rahmens generierte Probleme zu bearbeiten. Cramer hat sich in kritischer Auseinandersetzung mit Descartes, Leibniz, Husserl und vor allem Kant wieder den großen Fragen der Philosophie zugewandt. So entwickelte er eine Theorie der konkreten Subjektivität, die in kritischer Absetzung zu Kant sowohl der Eigenart des Denkens und Erlebens als eigener Seinsmodus als auch dem notwendigen Bezug zum Leib und seiner Umwelt Rechnung tragen soll. Ausgangspunkt für dieses Unternehmen ist aber die unhintergehbare skeptische Grundfrage, wie der Realitätsanspruch des Denkens überhaupt gerechtfertigt werden kann. Nur wenn diese Herausforderung angenommen und theoretisch bewältigt wird, lässt sich sinnvoll und in argumentativer Strenge zeigen, wie das konkrete Subjekt in den Natur- und Weltzusammenhang eingebettet ist und wie die in Frage stehenden Fähigkeiten gerechtfertigt werden können.

Im Seminar ist Cramers subjekttheoretisches Hauptwerk „Grundlegung einer Theorie des Geistes“ Gegenstand der Lektüre, die eventuell ergänzt wird von Ausschnitten seines Nachlasswerkes „Die absolute Reflexion“. Das Seminar stellt den ersten Teil einer Einführung in Cramers Denken dar. Ergänzt wird dieser erste Teil durch ein Seminar im Sommersemester 2023, das seine Theorie des Absoluten zum Gegenstand haben wird.

Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme ist die Bereitschaft, sich auf die herausfordernde Lektüre der sehr dichten Argumentation Cramers einzulassen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024