Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt: Bildung und Geschlecht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Forschungskolloquium SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59771 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3750270 Soziologisches Forschungspraktikum

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 10.10.2022 bis 27.01.2023  Ulmenstr. 69 - R 226, PC-Pool, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Dieckhoff findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Martina Dieckhoff verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Soziologie, Master (2020) 2. - 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

Gegenstand des Forschungspraktikums sind Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt. Thematisiert werden zentrale Arbeitsmarktprozesse und die Ursachen von Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – insbesondere in Bezug auf Geschlecht und Bildung. 

Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt werden mittels quantitativer Analyse international vergleichend untersucht. Durch den internationalen Vergleich werden die institutionellen Rahmenbedingungen von Arbeitsmarktprozessen aufgezeigt.

Hierbei kommt  der Frage, wie institutionelle Kontexte die Präferenzen und das Verhalten von Individuen und Betrieben beeinflussen eine wichtige Bedeutung zu. Datengrundlage sind die Daten des European Social Survey (ESS).

Ziel des Forschungspraktikums ist es, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig empirisch zu untersuchen. In den einzelnen Sitzungen werden die hierfür notwendigen Arbeitsschritte (Hypothesengenerierung, Datenaufbereitung und Datenanalyse) erarbeitet und umgesetzt.

Alle TeilnehmerInnen präsentieren ihre Forschungsfragen, Hypothesen und die vorläufigen Ergebnisse im Plenum.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024