Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Alexander der Große

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73846 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580320 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 13.10.2022 bis 27.01.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Börm findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

A. Bosworth: Conquest and Empire. The Reign of Alexander the Great, Cambridge 1988; P. Briant: Alexandre le Grand. De la Grèce à l'Inde, Paris 2005; H.-J. Gehrke: Alexander der Große, München 2003; S. Müller: Alexander der Große. Eroberungen – Politik – Rezeption, Stuttgart 2019; H.-U. Wiemer: Alexander der Große, München 2015.

Lerninhalte

Während der „klassischen“ Epoche hatte das Königreich Makedonien nur eine Nebenrolle gespielt; sogar seine Zugehörigkeit zur griechischen Welt wurde von vielen Hellenen bestritten. Unter Philipp II. (reg. 359 bis 336) änderte sich dies radikal, denn der König besiegte stolze Städte wie Athen und Theben und machte Makedonien zur Vormacht Griechenlands. Doch diese bemerkenswerte Leistung wurde von seinem Sohn Alexander III., den man „den Großen“ zu nennen pflegt, noch einmal weit in den Schatten gestellt. Alexander führte mit einem Heer aus Makedonen und Griechen Krieg gegen das persische Großreich der Achaimeniden und konnte gegen alle Erwartung einen vollständigen Sieg erringen. Nicht ohne Grund lässt man mit ihm daher ein neues Kapitel der antiken Geschichte beginnen, den „Hellenismus“, auch wenn Alexanders Riesenreich nach seinem frühen Tod in langen Kriegen zerfiel, bevor er unter Beweis stellen konnte, ob er selbst seinen Eroberungen Dauer hätte verleihen können. Das Proseminar wird sich mit den unterschiedlichsten Facetten der Herrschaft Alexanders und seines Vaters befassen und dabei auch die Griechen und Perser nicht aus dem Blick verlieren, um auf diese Weise in die Fragestellungen und Methoden der Alten Geschichte einzuführen. Vor allem wird es dabei um die Arbeit mit – übersetzten – Quellen gehen, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Geschichtswissenschaft zu neuen Erkenntnissen über die Vergangenheit gelangen kann.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024