Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

What was the Enlightenment?

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72935 Semester SS 2023
Sprache Englisch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780230 Neuere Geschichte 2a
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 04.04.2023 bis 14.07.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Buchetmann findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elias Buchetmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

References to ‘the Enlightenment’ are ubiquitous in contemporary debates, in politics and in journalism. It is frequently equated with secularism and toleration, rights, equality and ‘modernity’. But what was Aufklärung, who were the lumières, and was there an English enlightenment? In this seminar, we will explore the history of the long eighteenth century with a focus on the European intellectual movement known as Enlightenment, featuring the ideas of the people involved as well as the social context in which they lived and acted. We will examine central themes and concepts (such as reason and religion, sociability and improvement); investigate the geographies of Enlightenment (in different national and transnational contexts); and ask whether we should refer to one or multiple Enlightenments. This seminar will familiarise students with recent historiographical developments, emphasising the value of a comparative approach that appreciates the diversity and polyphony of the phenomenon known as Enlightenment, and enable them to scrutinise claims about Enlightenment legacies from a historian’s perspective. Term papers (Hausarbeiten) may be written in either German or English.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
17.03.2023, 16:10 Uhr

Literatur

Dan Edelstein, The Enlightenment: A Genealogy (Chicago, 2010); Carla Hesse, The Other Enlightenment: How French Women Became Modern (Princeton; Oxford, 2001); Jonathan Israel, Radical Enlightenment. Philosophy and the Making of Modernity, 1650–1750 (Oxford, 2001); Sarah Knott and Barbara Taylor (eds.), Women, Gender and Enlightenment (London, 2005); Karen O'Brien, Women and Enlightenment in Eighteenth-Century Britain (Cambridge, 2009); Dorinda Outram, The Enlightenment, 3rd ed. (Cambridge, 2013); Sankar Muthu, Enlightenment Against Empire (Princeton, 2003); Anthony Pagden, The Enlightenment and Why It Still Matters (Oxford, 2013); Roy Porter and Mikuláš Teich (eds.), The Enlightenment in National Context (Cambridge, 1981); John Robertson, The Enlightenment. A Very Short Introduction (Oxford, 2015); Ritchie Robertson, The Enlightenment. The Pursuit of Happiness, 1680–1790 (London, 2020); Barbara Stollberg-Rilinger, Die Aufklärung: Europa im 18. Jahrhundert, 2nd ed. (Stuttgart, 2011); Adam Sutcliffe, Judaism and Enlightenment (Cambridge, 2004).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024