Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Schriftkunde und Texterkennung: 16. bis 19. Jahrhundert

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73024 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500600 Historische Ergänzungsstudien
5500960 Historische Ergänzungsstudien
5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780160 Theorie und Methode
5780230 Neuere Geschichte 2a
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780380 Theorie und Methode
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 12.04.2024 bis 19.07.2024  A.-Bebel-Str. 28 - R 10020, PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kroll findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 Einzel am 19.04.2024 A.-Bebel-Str. 28 - SR 10010, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kroll findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Stefan Kroll

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Übung führt ein in einen wichtigen Teilbereich der „Digital History“ – die Erkennung und automatisierte Verarbeitung von Text. Es werden digitale Plattformen wie „Transkribus“, „OCR4all“ und „adfontes“ vorgestellt und erprobt. Im Mittelpunkt steht jedoch die gemein-same Lektüre von handschriftlichen Texten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Damit soll in erster Linie die Fertigkeit im Lesen von (früh)neuzeitlichen Quellen gezielt trainiert werden – eine wesentliche Kompetenz angehender Historikerinnen und Historiker. Sie ist auch regelmä-ßig Voraussetzung, um z. B. im Rahmen einer Abschlussarbeit auf ungedrucktes Quellenmate-rial zurückgreifen zu können. Des Weiteren sollen die Teilnehmenden mit der Geschichte des Mediums Schrift seit der Erfindung des Buchdrucks vertraut gemacht werden.

Literatur

Karoline Döring u. a. (Hrsg.): Digital History. Konzepte, Metho-den und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft. Berlin, Boston 2022; Elke von Boesela-ger: Schriftkunde: Basiswesen. Hannover 2004; Hans Wilhelm Eckardt (u. a.): Paläographie – Aktenkunde – Archivalische Textsorten: „Thund kund und zu wissen jedermänniglich“. Neu-stadt an der Aisch 2005. Internet: https://www.adfontes.uzh.ch; https://readcoop.eu/de/transkribus/; www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde;

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Übungen · · · · [+]