Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Publikation: Zeitschriftenartikel

Feldversuch "OptiMoor" - Erprobung und Entwicklung der Optimierung von Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich genutzten Standorten


Grunddaten

Titel Feldversuch "OptiMoor" - Erprobung und Entwicklung der Optimierung von Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich genutzten Standorten
Erscheinungsjahr 2019
Seiten (von – bis) 71 – 88
Band 49
Jahr 2019
Publikationsform Druckschrift
Publikationsart Zeitschriftenartikel
Sprache Deutsch
Letzte Änderung 13.07.2021 06:01:56
Bearbeitungsstatus durch UB Rostock abschließend validiert
Dauerhafte URL http://purl.uni-rostock.de/fodb/pub/65995
Links zu Katalogen Diese Publikation in der Universitätsbibliographie Diese Publikation im GBV-Katalog

Abstract

"Hochmoore gehören zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Deutschland. Die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen konzentriert sich bisher auf ehemalige Torfabbauflächen, obwohl allein in Niedersachsen 54% der Hochmoore als Grünland genutzt werden. Strategien zur Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen auf ehemals intensiv genutztem Moorgrünland werden von 2016 bis 2021 im Projekt "OptiMoor" entwickelt und erprobt. Ziel ist es, einen Leitfaden für die Sanierung degradierter Hochmoore unter landwirtschaftlicher Nutzung zu entwickeln. Dafür wurde im Hankhauser Moor (Niedersachsen) auf einer Fläche von ca. 1 ha ein Parzellenversuch eingerichtet. Erste Untersuchungen vor der Flächeneinrichtung zeigen, dass die biogeochemischen Voraussetzungen von langjährig intensiv genutztem Hochmoorgrünland aufgrund von hohen Nährstoffüberschüssen als schlecht anzusehen sind. Außerdem wird sichtbar, dass das Vegetations- und Diasporenpotenzial von intensiv genutztem Hochmoorgrünland zur Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen dramatisch gering ist, so dass die Zielvegetation innerhalb weniger Jahre wahrscheinlich nur durch Oberbodenabtrag und Beimpfung mit Torfmoosfragmenten etabliert werden kann. In sechs Varianten und einer Referenzfläche werden daher verschiedene Kombinationen von Wiedervernässung, Oberbodenabtrag und Beimpfung mit Zielvegetation getestet und sowohl klimaschutz- als auch naturschutzfachlich untersucht. Über die Einrichtung eines differenzierten Wassermanagements werden annähernd gleichmäßig hohe Wasserstände in allen Varianten garantiert. Die Flächeneinrichtung, -pflege und das Wassermanagement wird vom Europäischen Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld GmbH durchgeführt. Die wissenschaftliche Begleitung wird seitens der Landschaftsökologie und Standortkunde der Universität Rostock betreut. Über einen Monitoring-Zeitraum von drei Jahren soll das Projekt einen detaillierten Einblick in die Prozesse der Etablierungsphase verschiedener Sanierungsoptionen liefern." (Abstract)

Autoren

Huth, Vytas Link zur UB Rostock Link zum GBV-Katalog
Bartel, Anna
Günther, Anke
Heinze, Stephanie
Hofer, Bernd
Jantz, Nele
Rosinski, Eva
Rudolph, Jens
Schikora, Hans-Bert
Söchting, Hans-Peter
Ullrich, Karin
Jurasinski, Gerald Link zur UB Rostock Link zum GBV-Katalog

Einrichtung

AUF/Landschaftsökologie und Standortkunde