Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Mittelniederdeutsche Literatur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 70896 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150150 Projekte Master Germanistik
6150160 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150280 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 12:45 woch 12.10.2021 bis 28.01.2022  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Bieberstedt,
Holznagel
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt
Prof. Dr. phil. habil. Franz-Josef Holznagel

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

LA Gy (2012)

LA Gy (2019)

LA Re (2012)

LA Re (2019)

MA Ger (2013)

MA Ger, Erstfach (2014)

MA Ger, Erstfach (2018)

MA Ger, Erstfach (2020)

MA Ger, Zweitfach (2014)

MA Ger, Zweitfach (2018)

MA Ger, Zweitfach (2020)

 

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh.

Konzeptionsmodul MA Germanistik

Projekte Master Germanistik

Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

 

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (2013) „Projekte Master Germanistik“; Master Ger (2013), Master Ger, EF/ZF (2014, 2018, 2020) „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.), Projekte Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min., Projektbericht); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit [für LA (2019) andere Prüfungsform möglich])

Inhaltliches Konzept

Zwischen Köln und Kiel, Kleve und Stettin, von den Küstenregionen der Nord- und Ostsee bis zur Deutschen Mittelgebirgsschwelle hat sich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert eine breit ausdifferenzierte Textproduktion in mittelniederdeutscher Sprache etabliert, die im Typenspektrum teils große Ähnlichkeiten mit dem süddeutschen Literatursystem aufweist, teils aber auch sehr markante Akzente setzt, im Bereich der geistlichen Dichtungen und der Tierepik etwa und nicht zuletzt im pragmatischen Schrifttum. Zugleich ist der norddeutsche Raum geprägt von einem regen Austausch mit lateinischen, hochdeutschen, niederländischen oder französischen Texttraditionen.

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem wichtigen Segment in der Geschichte der deutschen Literatur setzt ein mit der Durchsetzung der Germanistik als einer akademischen Disziplin zu Beginn des 19. Jahrhunderts und gewinnt ab den 1880er Jahren durch die Etablierung der Niederdeutschen Philologie an Dynamik. Gleichwohl ist eine systematische und umfassende Aufarbeitung der norddeutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Desiderat. Dies hat vorwiegend zwei Gründe: So kann zum einen festgehalten werden, dass der mittelniederdeutschen Literatur seit den Anfängen der modernen Mittelalterforschung lediglich ein peripherer Rang zugestanden wurde und dass sich daran bis in die Gegenwart nur wenig geändert hat. Zum anderen ist zu wenig über die Aufnahme, die Verbreitung und die Weiterverarbeitung von lateinischen, hochdeutschen, niederländischen und französischen Texten im norddeutschen Sprachgebiet bekannt.

Das Forschungsseminar setzt sich das Ziel, die Erforschung dieses zu Unrecht vernachlässigten Forschungsgebiet der Mediävistik durch die Lektüre von Fallstudien wie von übergreifenden Studien voranzutreiben. Die Grundlage der Seminardiskussionen bilden die Beiträge zur Rostocker Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, die sich vom 15.-19.9.2021 dem Thema „Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200 – 1600)“ widmen wird

 

Obligatorische Vorleistungen

–    Grundkenntnisse in den älteren deutschen Sprachstufen

–    Grundkenntnisse in der Geschichte der Literatur des deutschsprachigen Mittelalters

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch stud.ip

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024