Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Praktische Philosophie II / Angewandte Ethik: Ethik der Medizin (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kompaktkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75104 Semester WS 2019/20
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300060 Praktische Philosophie 2
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 15.10.2019 bis 30.01.2020  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Hastedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Heiner Hastedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Literatur (Anschaffung erforderlich)

Bettina Schöne-Seifert: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007.

Lerninhalte

Ausgehend von dem Basistext „Grundlagen der Medizinethik“ von Bettina Schöne-Seifert, das in einer Vielzahl von Sitzungen in relativ kurzen Textabschnitten den Ausgangspunkt der Arbeit bildet, soll die ganze Breite der Medizinethik in der Philosophie in den Horizont treten. Methodisch ergänzen zur Vertiefung des Basistextes arbeitsteilige Kurzreferate und Vorträge die einzelnen Seminarsitzungen. So sollen sowohl Grundsatzpositionen der Medizinethik wie die von Peter Singer, Ronald Dworkin und Robert Spaemann und der Grundkonflikt der Medizinethik zwischen Patientenautonomie und Paternalismus in den Horizont treten als auch beispielhaft die folgenden Sensibilisierungsfelder:

„Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen“ (Nobert Elias)

Sterben und die Bedeutung der Palliativmedizin (Gian Domenico Borasio)

Patientenverfügung und Geschäfte am Lebensende (Matthias Thöns)

Fehlanreize im deutschen Gesundheitssystem

Gesundheitsforschung im Dienst der Pharmaindustrie? (Christian Kreiß)

Probleme einer Widerspruchslösung bei der Organtransplantation

Kritik der technokratischen Medizin (Ivan Illich, Anna Bergmann)

„Was es bedeutet, gesund zu sein“ (Klaus Michael Meyer-Abich)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: Sommer 2024