Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die großen Streitfragen der politischen Philosophie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58031 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300070 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 29.10.2021 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hennecke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 30.10.2021 Ulmenstr. 69 - SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hennecke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 13:00 Einzel am 31.10.2021 Ulmenstr. 69 - SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hennecke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Hans Hennecke

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Macht, Herrschaft und Staat bilden seit je her Schlüsselbegriffe bei der Diskussion um politische Ordnung. Die Veranstaltung bietet anhand klassischer Texte (und einiger Geheimtipps) einen Überblick zu großen Kontroversen, die seit der Antike in der politischen Philosophie diskutiert und in der politischen Praxis ausgefochten werden. Autoren sind unter anderem: Plato, Polybios, Niccolò Machiavelli, Donato Giannotti, David Hume, Adam Ferguson, Justus Möser, Friedrich Schiller, John Stuart Mill, Stefan Zweig, Otto Neurath, Oswald Spengler oder Karl Jaspers. Jeweils anhand zweier Texte werden antagonistische Positionen gegenüberge-stellt und auf ihre aktuelle Relevanz hinterfragt:

• Vertrag vs. Evolution: Was ist der Ursprung der Ordnung?
• Fortschritt vs. Niedergang, Zufall vs. Kreislauf: Wie verläuft Geschichte?
• Strukturen vs. Personen: Wer macht Geschichte?
• Recht vs. Macht: Was ist der Zweck der Ordnung?
• Moral vs. Nützlichkeit: Ist Staatsraison verwerflich oder notwendig?
• Staat vs. Anarchie: Ist Zwang notwendig oder vermeidbar?
• Minimalstaat vs. Maximalstaat: Wieviel Staat ist notwendig?
• Personen vs. Institutionen: Wessen Tugend sichert die Ordnung?
• Republik vs. Monarchie: Was ist die beste Ordnungsform?
• Zentralismus vs. Subsidiarität: Wo soll die Macht liegen?
• Amtsinhaber vs. Staatsmann: Was zeichnet den guten Politiker aus?
• Utopismus vs. Realismus: Soll Politik Paradiese schaffen oder Probleme lösen?

Voraussetzung für die Ablegung einer Modulprüfung ist die Übernahme einer Textvorstellung. Die Modulprüfung richtet sich nach der jeweiligen Studienordnung als schriftliche Hausarbeit von ca. 25 Seiten oder als mündliche Prüfung, die ggfs. auch digital durchgeführt werden kann.

Zur Vergabe von Textvorstellungen/Referaten können Sie hans-joerg.hennecke@gmx.de kontaktieren. Eine Liste mit Texten wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung unter stud.ip bereitgestellt.

Sollte aufgrund der pandemischen Lage noch keine Präsenzlehre möglich sein, finden im angegebenen Zeitraum verkürzte Sitzungen mit zusätzlichen Aufgabenstellungen statt.

Literatur

• Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hgg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 5 Bde., München-Zürich 1985-1993
• Otfried Höffe, Geschichte des politischen Denkens. Zwölf Porträts und acht Miniaturen, München 2016
• Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit (4 Bde. in 12 Teilbänden), Stuttgart/Weimar 2001-2012
• Reinhold Zippelius, Geschichte der Staatsideen, München 102003

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024