Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Europa in der Frühen Neuzeit III (1632 – 1700): Ausbau fürstlicher Herrschaft – Entzauberung der Welt – Verhöflichung der Gesellschaft

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72843 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750180 Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
5750190 Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780190 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780220 Neuere Geschichte 2
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 12.10.2021 bis 28.01.2022  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan von Thiessen findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Vorlesung ist der dritte Teil eines auf fünf Semester angelegten Zyklus, der die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit vorstellt. Dabei soll ein Verständnis für die Charakteristika der Epoche entwickelt und anhand jeweils bestimmter Themen und Forschungsdebatten dargestellt werden. Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte stehen gleichberechtigt nebeneinander.

Die in diesem Semester zu behandelnde Teilepoche ist im Hinblick auf die Mächteordnung gekennzeichnet von dem für längere Zeit letzten Versuch eines fürstlichen Akteurs, eine universalistisch begründete Vorherrschaft in Europa zu begründen – doch Ludwig XIV. von Frankreich sollte dabei nicht nur seine Kräfte überspannen, sondern auch dem Ideal eines ausbalancierten Gleichgewichtssystems und der Kongressdiplomatie zum Aufstieg verhelfen. Maßstäbe sollte der Sonnenkönig gleichwohl im Hinblick auf fürstliche Inszenierung setzen – für Jahrzehnte genoss der Hof von Versailles eine kulturelle Ausstrahlung, wie sie vorher nicht einmal der bis dahin stilprägende spanische Hof gehabt hatte. Trotz einer zunehmenden Konzentration von Ressourcen und Macht an den fürstlichen Höfen und Verwaltungen spricht die neuere Forschung nicht mehr von einer Epoche des Absolutismus. Auffallend ist, dass Phänomene der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen zunahmen: Während der Rationalismus einer „Entzauberung der Welt“ den Weg bereitete, die überseeische Kolonisierung zunehmend ein Feld der Konkurrenz zwischen verschiedenen europäischen Akteuren wurde und die politische Theorie zu Höhenflügen ansetzte, fanden noch Hexenverfolgungen statt, plagten Hungerkrisen die Einwohnerinnen und Einwohner Europas und wurde die Welt nach wie vor von fast allen Zeitgenossen als eine Schöpfung Gottes wahrgenommen.

Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende, die Überblickswissen erwerben wollen als auch an solche, die sich mit einer (Teil-)Epoche vertieft beschäftigen möchten.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
02.08.2021, 12:00 Uhr bis 27.08.2021, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
27.08.2021, 16:10 Uhr

Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
04.10.2021, 12:00 Uhr bis 08.10.2021, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
08.10.2021, 20:15 Uhr

Literatur

Die nach wie vor beste propädeutische Einführung in die Frühneuzeitgeschichte ist: Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, München 22019; einen nützlichen Überblick bietet: Heinz Duchhardt: Europa am Vorabend der Moderne 1650-1800, Stuttgart 2003. Vor allem für die politische Kultur der Epoche ist sehr instruktiv: Luise Schorn-Schütte: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789. Paderborn u. a. 22013. Eine methodische Einführung in die Historiographie stellt dar: Ulinka Rublack (Hg.): Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Oxford 2011.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024