Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Selbstverwaltung in der Demokratie. Beispiele, Probleme und Reformansätze

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58040 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 woch Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Hennecke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockSa 27.05.2022 bis 28.05.2022  Ulmenstr. 69 - SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hennecke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Hans Hennecke

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Territoriale oder funktionale Selbstverwaltung findet sich in Kommunen und Hochschulen, in den Kammern der Wirtschaft (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landwirtschaftskammern) und der Freien Berufe (Architekten, Ingenieure, Ärzte u.a.), aber auch in den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder der Arbeitsverwaltung, der Sozialversicherungen und der Berufsgenossenschaften. Sie bezeichnet jeweils einen Raum, in dem Betroffene in gemeinsamer Verantwortung sie betreffende Angelegenheiten durch eigene Governance-Strukturen autonom regeln – und unterscheidet sich damit von der Staatstätigkeit, die durch kollektivierte Entscheidungen allgemeinver-bindlich geregelt wird. Ausgehend von einigen theoretischen Ansätzen werden in dem Seminar ausgewählte Sektoren von Selbstverwaltung vorgestellt und aktuelle Probleme und Reformansätze aufgegriffen, wie sie beispielsweise bei der Einführung von Pflegekammern, bei der Novellierung des IHK-Gesetzes oder der Diskussion um Umfang und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aktuell zutage treten. Aufgabenbestand, Äußerungsrechte, Finanzierung, Legitimation von Pflichtmitglied-schaften, Wahlverfahren, Qualität der Partizipation und Compliance sind hierzu wichtige Stichworte.

Voraussetzung für die Ablegung einer Modulprüfung ist die Übernahme einer Textvorstellung. Die Modulprüfung richtet sich nach der jeweiligen Studienordnung als schriftliche Hausarbeit von ca. 25 Seiten oder als mündliche Prüfung, die ggfs. auch digital durchgeführt werden kann. Zur Vergabe von Textvorstellungen/Referaten können Sie hans-joerg.hennecke@gmx.de kontaktieren. Eine Liste mit Texten wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung unter stud.ip bereitgestellt.

Sollte aufgrund der pandemischen Lage keine Präsenzlehre möglich sein, finden im angegebenen Zeitraum verkürzte Sitzungen mit zusätzlichen Aufgabenstellungen statt.

Literatur

• Dieter Dohmen/René Krempkow, Hochschulautonomie im Ländervergleich. Bestandaufnahme und Ausblick auf künftige Entwicklungen, St. Augustin 2015
(https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=3d0a700f-4a00-2e9a-8f30-18eb766d670d&groupId=252038 )
• Bruno S. Frey/Reiner Eichenberger, The new democratic federalism for Europe: functional, overlapping and competing jurisdictions, Cheltenham et al. 2004
• Hans-Günter Henneke (Hg.), Kommunale Selbstverwaltung in der Bewährung, Stuttgart u.a. 2013
• Detlef Sack/Katharina van Elten/Sebastian Fuchs, Legitimation und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern, Baden-Baden 2014
• Winfried Kluth (Hg.), Jahrbücher des Kammerrechts/Jahrbücher des Kammer- und Berufsrechts, Halle 2002ff.
• Detlef Sack (Hg.), Chambers of commerce in Europe: self-governance and institutional change, Cham 2021
• Martin Will, Selbstverwaltung der Wirtschaft. Recht und Geschichte der Selbstverwaltung in den Industrie- und Handelskammern, Handwerksinnungen, Kreishandwerkerschaften, Handwerkskammern und Landwirtschaftskammern, Tübingen 2010

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024