Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte in globaler Perspektive

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58022 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300140 Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
3300190 Politische Theorie und Ideengeschichte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 13.10.2022 bis 27.01.2023  Ulmenstr. 69 - HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Weiß findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. sc. pol. Alexander Weiß

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die Vorlesung führt in ausgewählte zentrale Positionen in der Globalgeschichte des Politischen Denkens ein. Dazu gehören antike Stimmen, etwa von Platon und Aristoteles, Konfuzius und Mencius, spätantike und mittelalterliche Denkbestände wie das islamische Denken und die Scholastik, frühneuzeitliches Denken wie bei Machiavelli, Hobbes, Rousseau und den Federalist Papers bis in die Moderne bei Weber, Ambedkar und Gandhi, Arendt und Habermas. Alle Positionen werden didaktisch als Interpretationsangebot politischer Ordnung und als ‚Brille auf die Welt des Politischen‘ verstanden. Studierende sollen die Kompetenz erwerben, diese Brillen souverän zu verwenden, zu unterscheiden und sie bewerten zu können.
Der inhaltliche Fokus auf die Globalgeschichte in Differenz zu einem ausschließlich ‚westlichen Kanon‘ stellt das besondere Angebot der Rostocker Politischen Theorie heraus.

Literatur

• Babb, James (2018): A World History of Political Thought. Cheltenham (UK).
• Black, Antony (2013): A World History of Ancient Political Thought. Its Significance and Consequences. Oxford.
• Dunn, John (2018): Why We Need a Global History of Political Thought, in: Béla Kapossy (ed.): Markets, Morals, Politics. Jealousy of Trade and the History of Political Thought. Harvard, S. 285-310.
• Llanque, Marcus (2008): Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse. München
• Salzborn, Samuel (ed.) (2018): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen. Stuttgart.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024