Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die DDR im Film

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 72938 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 14tägl 07.04.2023 bis 14.07.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Niemann findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 26.05.2023 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 114, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Niemann findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Mario Niemann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Filme können als historische Quelle und als Möglichkeit zur Vermittlung von Geschichte dienen. In dieser als vierzehntägige Blockveranstaltung geplanten Übung geht es um Spielfilme, die das Leben in der DDR zeigen. Dabei sollen sowohl Filme aus der DDR mit dem Blick von innen als auch Filme über die DDR mit dem Blick von außen vorgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei u. a. Filme, die, etwa in Folge der als „Kahlschlagplenum“ berüchtigten 11. Tagung des ZK der SED vom Dezember 1965, verboten wurden und teilweise jahrzehntelang nicht gezeigt werden konnten. In der Analyse der Filme geht es um Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung historischer Sachverhalte in Filmen allgemein und um Möglichkeiten und Grenzen der Filmproduktion der DDR im besonderen. In der Übung soll schließlich auch die Vermittlung von Wissen über die DDR betrieben werden.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
17.03.2023, 16:10 Uhr

Literatur

Blunk, Harry/Jungnickel, Dirk (Hrsg.), Filmland DDR. Ein Reader zu Geschichte, Funktion und Wirkung der DEFA, Köln 1990; Finke, Klaus (Hrsg.), DEFA-Film als nationales Kulturerbe?, Berlin 2001; Grisko, Michael/Helmes, Günter (Hrsg.): Biographische Filme der DEFA. Zwischen Rekonstruktion, Dramaturgie und Weltanschauung, Leipzig 2020; Habel, Frank-Burkhard, Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme, Berlin 2000; Heimann, Thomas, Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR (1945-1990), Köln-Weimar-Wien 2005; Kötzing, Andreas/Schenk, Ralf (Hrsg.): Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum, Berlin 2015; Mückenberger, Christine (Hrsg.), Prädikat: Besonders schädlich. Filmtexte, Berlin 1990; Pehnert, Horst, Kino, Künstler und Konflikte. Filmproduktion und Filmpolitik in der DDR, Berlin 2009; Poss, Ingrid/Warnecke, Peter (Hrsg.), Spur der Filme, Bonn 2006; Schenk, Ralf (Hrsg.), Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992, Berlin 1994; Schenk, Ralf (Hrsg.), Regie: Frank Beyer, Berlin 1995; Schittly, Dagmar: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen. Berlin 2002; Trolle, Kristina: Filmzensur in der DDR. Die verbotenen DEFA-Spielfilme des Jahrgangs 1965/66, Berlin 2001; Wrage, Henning, Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen, Heidelberg 2008.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024