Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Zeitgeschichte der Baseballschlägerjahre. Die extreme Rechte Ostdeutschlands im Spiegel von Forschung und Erinnerung.

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72955 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5700390 Geschichte vermitteln
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 07.04.2023 bis 14.07.2023  A.-Bebel-Str. 28 - R 10020, PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Räuber findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Paul Räuber

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Als der Staatssozialismus zusammenbrach erschütterte eine nicht enden wollende Welle der rechten Gewalt die noch junge Berliner Republik. Vor allem in den ostdeutschen Gebieten verbreiteten rechte Banden Angst und Schrecken unter denjenigen, die nicht in ihr völkisches Weltbild passten. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ließ die Gesellschaft den alltäglichen Terror gewähren, mit verheerenden Folgen für die demokratische Entwicklung des am dünnsten besiedelten Bundeslandes.
Durch den Begriff der Baseballschlägerjahre wurden diese lange verdrängten Zustände erzählbar. Dabei zeigten die vielfältigen Berichte von ertragenem Horror und gelebtem Widerstand vor allem, wie wenig wir über eine Zeit wissen, die unsere Gegenwart so sehr bestimmt. Bisher tendiert die einschlägige Forschung entweder dazu, die autoritäre DDR-Kinderstube verantwortlich zu machen oder aber die Zumutungen während des Umbruchs als Ursache anzusehen. In dem Wissen, wie wenig solche einseitigen Überlegungen überzeugen, schlug der Politikwissenschaftler Gideon Botsch eine integrierte Perspektive vor. Sie würde einen größeren zeitlichen Rahmen spannen und die rechten Akteure vom Ende der DDR über den Umbruch bis in die frühe Berliner Republik erforschen und ihre Handlungsspielräume ausloten.
Dieser Sichtweise ist auch die hier beschriebene Lehrveranstaltung verpflichtet. Ziel ist es anhand von Darstellungen und Quellen die rechten Akteure und ihre Praktiken in einer historischen Tiefenbohrung zu beschreiben. Dabei wird der Frage nachgegangen, wer zur extremen Rechten gehörte und warum sich diese Gruppen in ihren Strukturen und Praktiken veränderten. Ein zweites wesentliches Augenmerk des Seminars bildet die Erinnerung an rechte Gewalt in den frühen 1990er Jahre. So werden im Seminar Formen, Konzepte und Narrative des Gedenkens analysiert.  

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
17.03.2023, 16:10 Uhr

Literatur

Gideon Botsch: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 bis heute, Darmstadt 2012.
Norbert Frei, Franka Maubach, Christina Morina, Maik Tändler. Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, München 2019.
Heike Kleffner, Anna Spangenberg (Hrsg.): Generation Hoyerswerda. Das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg, Berlin 2016.
Herrmann Langer: Flächenbrand von rechts. Zum Rechtsextremismus im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 1993.
Matthias Lorenz, Tanja Thomas, Fabian Virchow (Hrsg.) Rechte Gewalt erzählen. Doing Memory in Literatur, Theater und Film, Heidelberg 2020.
Massimo Perinelli, Lydia Lierke (Hrsg): Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive, Berlin 2020.
Bernd Wagner: Rechtsradikalismus in der Spät-DDR. Zur militant-nazistischen Radikalisierung. Wirkungen und Reaktionen in der DDR-Gesellschaft, Berlin 2014.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024