Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Pietismus – Grundzüge der protestantischen Reformbewegung im 18. Jahrhundert

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81305 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4300200 Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen
4380670 Theologische Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Illg findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. theol. Thomas Illg verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

LA 2017 Regio

Theologische Grundlagen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B

o

4. Sem.

LA 2019 Regio

Theologische Grundlagen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B

o

4. Sem.

LA 2022 Regio

Theologische Grundlagen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B

o

4. Sem.

WiPäd 2017 (BA/MA)

Theologische und didaktische Grundlagen / Berufsbildende Schulen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B

o

6. (BA)

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theologische und didaktische Grundlagen / Berufsbildende Schulen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B

o

6. (BA)

Literatur

Pietismus Handbuch. Hrsg. von Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart. Tübingen 2021. Johannes Wallmann: Der Pietismus. Göttingen 2. Aufl. 2019.

Lerninhalte

Die Epochenbezeichnung Pietismus, zeitlich grob einzuordnen zwischen Lutherischer Orthodoxie und Aufklärungszeit, umschließt eine tiefgreifende Reformbewegung im europäischen und nordamerikanischen Protestantismus. Ihren Vertretern ging es um eine Vertiefung und Intensivierung des persönlichen Glaubens. Glaube sollte mehr sein als die Kirchenzugehörigkeit, er sollte zu Herzen gehen und im alltäglichen Leben Früchte tragen. In Gesang- und Gebetsbüchern wie auch in anderen Gattungen der Frömmigkeitsliteratur wurde wurde diese Frömmigkeit geprägt und beschrieben. Auf dem Boden der Kirche entwickelten sich Gruppierungen und Kreise, die dieses Anliegen pflegten. Es bilden sich charakteristische Gemeinschaftsformen, Ideen zur Verbesserung der Kirche und der Welt werden entwickelt. Missionsstrategien entstehen, Ansätze zur Hebung der Bildungsgerechtigkeit und der medizinischen Versorgung. Nicht alle Reformbestrebungen erkannten die bestehende Kirche als Raum des Glaubens an, auch kirchenkritische und nonkonformistische Ausrichtungen sind zu verzeichnen.

Ziel des Seminars ist es, sich dem komplexen Phänomen Pietismus zu nähern und Grundlinien zu begreifen. Als Grundlage dient die Auseinandersetzung mit wichtigen Persönlichkeiten der Epoche und ihrem Wirken, z.B. Philipp Jakob Spener, Eleonora Petersen, August Hermann Francke, aber auch Gerhard Tersteegen oder Joachim Neander.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024