Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kanonische Texte wiedergelesen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70807 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Busch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Henni-Lisette Busch, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der

Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]:

„Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“

(alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung

Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu

als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und

regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“,

„Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

 

Inhaltliches Konzept

In dem Aufbaukurs werden drei bis vier kanonisierte, deutschsprachige Erzählungen erzähl- und literaturtheoretisch untersucht. Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft definiert Kanon als „Zusammenstellung als exemplarisch ausgezeichneter und daher für besonders erinnerungswürdig gehaltener Texte“. Die Fragen, die also ausgehend von der Erzähltextanalyse nach Genette an die Erzählungen zu stellen sein werden, laufen darauf hinaus, inwiefern sie denn exemplarisch oder besonders erinnerungswürdig sind.

Über Genette hinaus werden weitere Literaturtheorien vermittelt und auf die Erzählungen angewandt und es wird sich zeigen, dass jede Theorie ihr eigenes Erkenntnissinteresse hat.

Warum werden literarische Texte kanonisiert und inwiefern können uns Literaturtheorien auf die Bedeutung von Texten Antworten liefern? Was geben literarische Texte jeweils über ihren Entstehungskontext, die Diskurse ihrer Zeit und ihre Rezeptionsbedingungen preis? Wie gehen wir mit literarischen Texten um, die unseren heutigen ethischen und politischen Grundüberzeugungen vielleicht widersprechen?

Als Textgrundlage dient die Anthologie „Die besten deutschen Erzählungen“ von Marcel Reich-Ranicki.

Ein Hauptanliegen des Seminares ist, die Grundbegriffe der Erzähltextanalyse anzuwenden und darüber hinaus verschiedene Literaturtheorien kennenzulernen und anzuwenden. 

Zur Anschaffung wird empfohlen:

Matías Martínez/ Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl., München: Beck 2019. (Auch als Digitalisat über die UB verfügbar.)

Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Die besten deutschen Erzählungen. Ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki, Berlin: Insel-Verlag. (z.B. hier: Die besten deutschen Erzählungen von Marcel Reich-Ranicki (medimops.de) )

Obligatorische Vorleistungen:

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses Literaturwissenschaft. Diesen Aufbaukurs parallel zum Grundkurs Einführung in die Literaturwissenschaft zu besuchen wird nicht empfohlen.

Im Laufe des Semesters ist als obligatorische Prüfungsvorleistung ein Referat zu halten und eine Seminardiskussion zu moderieren. 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch

erfolgt über die vorläufige Eintragung in die Veranstaltung auf STUD IP und durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024