Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Entwicklung der Großschreibung im Deutschen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70851 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150140 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150340 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 12.04.2024 bis 19.07.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Götz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Ursula Götz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik

MA Bupäd (2017), MA Bupäd (2020): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik

MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022): Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden; Konzeptionsmodul Master Germanistik

BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

 

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021), MA Bupäd (2017), MA Bupäd (2020)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie (BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021), MA Bupäd (2017), MA Bupäd (2020)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021), MA Bupäd (2017), MA Bupäd (2020)): Kompetenzprüfung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022)): Kompetenzprüfung

Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022)): Hausarbeit (8 Wochen)

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022): Teilnahme

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Die Großschreibung von Satzanfängen und Eigennamen ist eine in vielen Alphabetsprachen übliche Praxis; dass darüber hinaus auch alle Substantive durch Großbuchstaben (Majuskeln) markiert werden, ist dagegen eine Besonderheit der deutschen Rechtschreibung. Wie sich diese Eigenart im Lauf der Sprachgeschichte entwickelt und durchgesetzt hat, ist in den Grundzügen relativ gut erforscht. Als entscheidende Phase gilt das Frühneuhochdeutsche des 16. und 17. Jahrhunderts. Aber auch wenn sich in dieser Zeit über alle Texte hinweg eine Zunahme der Substantivgroßschreibung nachweisen lässt, unterscheidet sich die Groß- und Kleinschreibung der einzelnen Texte doch sehr stark. Es lohnt sich also, die verschiedenen in der Forschungsliteratur angenommenen Einflussfaktoren anhand unterschiedlicher Texte zu überprüfen bzw. in ihrer Relevanz zu vergleichen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die praktische Analyse der Groß- und Kleinschreibung in frühneuhochdeutschen Texten. Gegebenenfalls sind Ausblicke auf die Praxis in anderen Sprachen (Englisch, Niederländisch) bzw. Sprachstufen (Mittelhochdeutsch, älteres Neuhochdeutsch) möglich.

Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf stud.ip zur Verfügung gestellt.

Der Kurs ist für maximal 30 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über stud.ip. Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]