Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Spieltheorie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 53340 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3550140 Spieltheorie
3551500 Spieltheorie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 woch 11.10.2022 bis 28.01.2023  Ulmenstr. 69 - SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Wichardt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. rer. pol. Philipp C. Wichardt verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Volkswirtschaftslehre, Master (2020) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Volkswirtschaftslehre, Master (2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Literatur

Gardner, Roy: Games for Business and Economics, Widey (2003)

Lerninhalte

Die Wurzeln der Spieltheorie liegen im militärischen Bereich. Inzwischen haben aber Consultants den Wert der Spieltheorie als Strategiepraktik auch für nichtmilitärische Zwecke erkannt. Weltberühmter Zeitzeuge für die erfolgreiche Umsetzung spieltheoretischer (Denk-)Logik in die Managementpraxis ist der Harvard-Professor Michael Porter. Spätestens seit der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an den Deutschen Reinhard Selten ist die Spieltheorie auch in Deutschland ein Begriff.
Die Spieltheorie ist Organisationsprinzip ganzheitlichen (prozessorientierten) Denkens und Handelns in Netzwerken und ist somit eng mit modernem Management verbunden. Spiele sind die Szenarien. Im systemischen Zusammenhang reduziert die gedankliche Disziplin der Spieltheorie diese Szenarien auf wenige klar identifizierbare Kernbausteine. Die Bausteine „Strategie“, „Information“, „Wertschöpfung“, „(Spiel-)Regeln“ und „Spieler“ bestimmen die Spiele. Sie sind in jeder Spielsituation durch alle Spieler (neu) zu identifizieren und werden so zu den Hebeln, mit denen Spieler ihre Spiele beeinflussen können. Im (Gedanken-)Rahmen von Spielen wissen Spieler, was sie tun soll(t)en und vor allem, wie sie es tun müss(t)en, um ihre Ziele zu realisieren. Die Spieltheorie liefert das Know-how, um in richtigen Spielen erfolgreiche Strategien zu finden sowie neue Sichtweisen über sich alternativ entwickelnde Problemfelder zu bilden. Die Spieltheorie setzt dort an, wo moderne Managementkonzepte oft scheitern.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
53340 Übung Spieltheorie 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024