Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Europäer*innen und die See. Teil 1

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72927 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780190 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780200 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 11.10.2022 bis 27.01.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Schmidt findet statt   03.01.2023: lt. Rektoratsbeschluss
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Patrick Schmidt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Der europäische Kontinent hat eine Küstenlänge von rund 117.000 Kilometern und ist von fünf Meeren umgeben: Atlantik, Nordsee, Ostsee, Schwarzes Meer und Mittelmeer. Praktisch seit der ersten menschlichen Besiedelung Europas barg die See für die Menschen Chancen und Risiken. Sie war ein preiswerter Transportweg und Lieferantin von Lebensmitteln und Rohstoffen, aber auch eine Quelle von natürlichen (Sturmfluten, Tsunamis, Küstenabbrüche) und menschengemachten (etwa Piratenangriffe) Gefahren. Sie war berückend, aber auch geheimnisvoll und bedrohlich.
Die Vorlesung wird sich über zwei Semester hinweg dem Umgang der Bewohner*innen unseres Kontinents mit der See widmen – von den antiken Hochkulturen bis in die Gegenwart. Neben materiellen Praktiken wie der Seeschifffahrt, dem Fischfang, der Rohstoffgewinnung und dem Badetourismus werden auch kulturelle (Deutungs-)Praktiken in den Blick genommen: vom Kult von Meeresgottheiten über die Stiftung von Votivschiffen für Kirchengebäude bis zu literarischen Werken, in denen die See eine große Rolle spielt – hier spannt sich der Bogen von Homers Odyssee bis zu Hemingways Der alte Mann und das Meer. Die Vorlesung wird auch den Aufstieg und Fall von Seemächten (bspw. das antike Athen, das mittelalterliche Venedig und das neuzeitliche Großbritannien) thematisieren, und damit die Frage, was es heißt, die (beinahe) unendlichen Weiten der Meere zu beherrschen, wie es der Begriff der „Seeherrschaft“ impliziert.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
01.08.2022, 12:00 Uhr bis 26.08.2022, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
26.08.2022, 16:10 Uhr

Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
03.10.2022, 12:00 Uhr bis 07.10.2022, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
07.10.2022, 20:15 Uhr

Literatur

Abulafia, David: Das Mittelmeer. Eine Biographie. Frankfurt  a.M. 2013.
Abulafia, David: The Boundless Sea. A Human History of the Oceans. London 2020.
Burschel, Peter; Juterczenka, Sünne (Hrsg.): Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit. Köln; Weimar; Wien 2021.
Elvert, Jürgen: Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit. München 2018.
Lambert, Andrew: Seapower States. New Haven; London 2019.
Oliver, Graham John (Hrsg.): The Sea in Antiquity. Oxford 2000.
Rose, Susan: The Medieval Sea. London; New York 2007.
Schulz, Raimund: Die Antike und das Meer. Darmstadt 2005.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
72927 Hauptseminar Europäischer Absolutismus 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024