Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Bildungssoziologie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59147 Semester WS 2019/20
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3700350 Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete
3700360 Soziologische Theorien - Vertiefung
3700410 Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 15.10.2019 bis 31.01.2020  Ulmenstr. 69 - SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

 

max. TeilnehmerInnen: 25

 

Seit Veröffentlichung der sogenannten „PISA“-Studien, in denen dem deutschen Bildungs­­system im inter­nationalen Vergleich erhebliche Defizite bescheinigt wurden, wird in Deutschland wieder intensiv(er) über Bildung und „Bildungsreformen“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Seminar mit zentralen Funktionen und Strukturen des deutschen Bildungssystems beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei empirische Forschungen stehen, die sich mit der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem (Geschlecht, Mi­gra­tionshintergrund, soziale Herkunft) auseinandersetzen. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse werden ebenso eine Rolle spielen wie Bildungsverläufe als prägender Bestandteil von Lebensläufen.
Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche bei Stud-IP erscheinen.

Einführungs- und Grundliteratur:

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung, Bielefeld https://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht

Bauer, U./Bittlingmayer, U. H./ Scherr, A. (Hg.) (2012): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Wiesbaden.

Becker, R. (Hg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3. Aufl., Wiesbaden.

Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2016): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 5. Aufl., Wiesbaden.

Becker, R./Solga, S. (Hg.) (2012): Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte), Wiesbaden.

Brüsemeister, T. (2008): Bildungssoziologie. Eine problemorientierte Einführung, Wiesbaden.

Hadjar, A. (Hg.) (2011): Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden.

Kupfer, A. (2011): Bildungssoziologie. Theorien - Institutionen – Debatten, Wiesbaden.

Quenzel, G./Hurrelmann, K. (2010): Bildungsverlierer – Neue Ungleichheiten, Wiesbaden.

Reiss, K. et al. (Hg.) (2016): PISA 2015 – Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, Münster, New York.

Van Ackeren, I./Klemm, K./Kühn, S. M. (2015): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems – Eine Einführung, Wiesbaden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: Sommer 2024