Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Modelle und Methoden der Film- und Fernsehanalyse

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70711 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 19:15 bis 20:45 woch 07.04.2021 bis 16.07.2021    Schmitt findet statt Online-Veranstaltung  
Einzeltermine:
  • 07.04.2021
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christoph Schmitt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

„Grundlagen der Literaturgeschichte“

„Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Ziel dieses Aufbaukurses ist es, Strukturen und Ästhetiken filmischer Erzählweisen sichtbar zu machen. Ausgehend von filmtheoretischen Schriften aus der Frühphase des Mediums wollen wir uns das Beschreibungsinventar des Films systematisch erarbeiten. Vorgestellt werden dabei brauchbare Einführungswerke in die Film- und Fernsehanalyse, deren Ansätze sich je nach der disziplinären Herkunft ihrer Autorinnen und Autoren unterscheiden. Anhand ausgewählter Beispiele sollen das Erzählvermögen von Laufbildern, ihr Verhältnis zur Wortsprache und den weiteren Zeichensystemen des Films veranschaulicht werden. Welche Schichtungen und Parameter braucht es, um die filmische Semiosebildung analysieren zu können? Welchen Beitrag zur Methodologie der Filmanalyse liefern Literatur-, Kunst- und Kommunikationstheorie? Was bringt die Einbeziehung der transmedialen Erzähltheorie? Verdeutlicht werden sollen zudem die Differenzen zwischen kinematografischen und genuin televisionären Erzählkonventionen, wie der Fernsehserie.  

Literatur:

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. 3. Aufl. Paderborn 2013.

Faulstich, Werner: Die Filminterpretation. 2. Aufl. Göttingen 1995.

Hagener, Malte: Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden 2020.

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5. Aufl. Stuttgart 2012.

Kanzog, Klaus: Grundkurs Filmsemiotik. München 2007.

Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. 2. Aufl. Wien/Köln/Weimar 2005.

Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse. 3. Aufl. Konstanz 2015.

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg.

Obligatorische Vorleistungen: Grundkurs Literaturwissenschaft

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch StudIP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024