Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Projekt der europäischen Aufklärung (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79072 Semester WS 2020/21
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380050 Einführung in die Theoretische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 02.11.2020 bis 29.01.2021  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 3. - 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

einführend:

Geier, Manfred: Aufklärung. Das europäische Projekt. Hamburg 2012

Kant, Immanuel: Denken wagen. Der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. Ditzingen 2017

Lerninhalte

Das Seminar zur europäischen Aufklärung begreift die Aufklärung als Projekt, das sich selbst als überzeitlich versteht. Wie Immanuel Kant bereits 1784 feststellte, leben wir in einem Zeitalter der Aufklärung, aber in keinem aufgeklärten Zeitalter: Aufklärung ist kein Zustand, sondern ein Werden. Sie ist ein Projekt, das davon lebt, dass jede Generation es neu für sich entdeckt – oder es verwirft. Aufklärung und Gegenaufklärung gehören zusammen und dabei ist eine gewisse Verworrenheit, welche Theorien, Schulen und Ideologien in welches dieser beiden Lager gehören, durchaus einzukalkulieren. Neben der Überzeitlichkeit wird das Projekt auch über Staats- und Kontinentgrenzen hinweg gedacht, wenn nichts weniger als die Menschenrechte, auf die alle Menschen ein Anrecht besitzen, postuliert, ausgearbeitet und eingefordert werden. Im Zentrum stehen geistige und politische Freiheit, das Recht auf Eigentum sowie körperliche Unversehrtheit. Dazu kann und will die Aufklärung nicht auf anerkannte Vormächte verweisen, sondern vertraut auf den mündigen Menschen, der seinem eigenen Verstand folgt. In diesem Seminar sollen grundsätzliche Gedanken, aber auch Bedenken der Aufklärung beziehungsweise ihrer Kritiker nachvollzogen werden.

 

Teilnahmebedingungen: Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Übernahme eines Referats oder einer Stundengestaltung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: Sommer 2024