Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Mensch und seine Fassung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79079 Semester WS 2020/21
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5350020 Sozialphänomenologie
5380130 Spezialisierung in der Sozialphänomenologie
5380280 Sozialphilosophie 1
5380290 Sozialphilosophie 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 03.11.2020 bis 29.01.2021  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Großheim findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Michael Großheim

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Philosophie des Sozialen, Master (2016) 1. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 7. - 9. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 9. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1924), in: ders., Gesammelte Schriften V: Macht und menschliche Natur, hg. v. Günter Dux u.a., Frankfurt a.M. 1981, S. 7-133

Ralf Dahrendorf, Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, Köln/Opladen 1960 (2. Aufl.),

Hermann Schmitz, Fassung als Spielraum der Person, in: ders., Was ist Neue Phänomenologie?, Rostock 2003, S. 157-173

Hermann Schmitz, Die Labilität der Person, in: ders., selbst sein. Über Identität, Subjektivität und Personalität, Freiburg/München 2015, S. 119-137

Hermann Schmitz, Der Entwurf, in: Hermann Schmitz, Das Göttliche und der Raum (System der Philosophie III/4), Bonn 1977, S. 469-476

Jürg Zutt, Die innere Haltung (1929), in: ders., Auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1963, S. 1-88

Wolf Langewitz, Ärztliche Haltung. Was ist das und wie kann man es erreichen?, Rostock 2017 (= Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Heft 27

Lerninhalte

Menschen bemühen sich, die Fassung zu bewahren, sie ringen um Fassung, sie verlieren ihre Fassung. Menschen tragen etwas mit Fassung, sie geraten aus der Fassung. Manche legen es darauf an, andere aus der Fassung zu bringen. Einige haben eine labile, andere eine stabile Fassung. Was aber ist das eigentlich, die „Fassung“ eines Menschen? Wie ist es, sie zu verlieren? Warum haben wir ein Interesse an unserer Fassung? Wozu verhilft uns unsere Fassung? Philosophische Antworten auf diese Fragen sind nicht sehr zahlreich. Obwohl die Fassung im menschlichen Leben offensichtlich zentral ist, taucht sie in der Philosophie kaum auf.

Das Seminar will dem Thema anhand von Texten dreier Autoren nachgehen; nicht in allen tritt auch das Wort „Fassung“ auf, aber die Sache. Zunächst beschäftigen wir uns mit Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), der sich engagiert dagegen ausspricht, daß Menschen sich eine Fassung geben sollen. Im 20. Jahrhundert tritt dann mit Helmuth Plessner (1892-1985) eine Art Gegen-Rousseau auf, der in seinem Buch „Grenzen der Gemeinschaft“ deutlich macht, wie wichtig eine Fassung für Menschen ist. Ende des 20. Jahrhunderts hat dann der Kieler Phänomenologe Hermann Schmitz (*1928) den Begriff der Fassung zu einem zentralen anthropologischen Terminus gemacht.

Die Texte der genannten Autoren werden über StudIP zur Verfügung gestellt. Da im Seminar keine Referate gehalten werden, besteht die Erwartung, daß alle die Texte zur jeweiligen Sitzung gelesen haben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: Sommer 2024