Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Dekolonialisierung und Postkoloniale Theorie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58024 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300070 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne
3380070 Moderne Politische Theorien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 woch 07.04.2021 bis 16.07.2021  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Gottschlich findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Pierre Gottschlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Literatur

• Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen (2013). Post-Colonial Studies: The Key Concepts (3. Auflage). London: Routledge.
• Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2020). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung (3. Auflage). Stuttgart: UTB.
• Jansen, Jan C./Osterhammel, Jürgen (2014). Dekolonisation: Das Erbe der Imperien. Bonn: Bun-deszentrale für politische Bildung.
• Kennedy, Dane (2016). Decolonization: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
• Kerner, Ina (2017). Postkoloniale Theorien zur Einführung (3. Auflage). Hamburg: Junius.
• Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (Hrsg./2012). Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden: Springer VS.
• Shepard, Todd (2015). Voices of Decolonization: A Brief History with Documents. Boston: Bedford/St. Martin’s.
• Young, Robert J.C. (2021). Postcolonialism: A Very Short Introduction (2. Auflage). Oxford: Oxford University Press.
• Ziai, Aram (Hrsg./2016). Postkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge. Bielefeld: Transcript.

Lerninhalte

Der Prozess der Dekolonisierung hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur das Zeitalter des europäischen Imperialismus (weitgehend) beendet und zahlreichen Ländern Asiens und Afrikas die Unabhängigkeit gebracht, sondern mit dem vielschichtigen Komplex des Postkolonialismus auch ein völlig neues Forschungsfeld in den Geistes- und Sozialwissenschaften etabliert. Nicht zuletzt war und ist postkoloniales Denken auch für den Fachbereich der Politischen Theorie gleichermaßen als Herausforderung und Bereicherung verstanden worden. Das Hauptseminar möchte zum einen die verschiedenen Phasen der Dekolonisierung historisch einordnen und analysieren. Zum anderen soll der theoretische Aspekt betont werden – sowohl mit Blick auf die Begründungen für das Recht auf Unabhängigkeit aus den Kolonien als auch in Hinsicht auf den Postkolonialismus im Sinne des Hinterfragens bisheriger Wissensbestände auf koloniale Relikte. Hierbei sol-len unter anderem Denkerinnen und Denker aus den vormals kolonisierten Ländern wie Frantz Fanon, Edward Said, Stuart Hall, Homi K. Bhabha oder Gayatri Chakravorty Spivak behandelt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024