Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext der EU

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58038 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300060 Internationale Ordnungen und Konflikte
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 04.06.2021 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 05.06.2021 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 Einzel am 06.06.2021 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine:
  • 06.06.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Andreas Baumer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Literatur

• Becher, Ursula A.J.; Borodziej, Wlodzimierz; Maier, Robert (Hg.) (2001): Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert. Analysen – Quellen – didaktische Hinweise. Hannover.
• Bingen, Dieter u.a. (Hg.) (2011): Erwachsene Nachbarschaft: die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011. Wiesbaden.
• Borodziej, Wlodzimierz (2010): Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. Bonn.
• Davies, Norman (2002): Im Herzen Europas. Geschichte Polens. 3. Aufl. München.
• Ders. (2003): Rising ’44. The Battle for Warsaw. London, Basingstoke, Oxford.
• François, Etienne u.a. (Hg.) (2013): Geschichtspolitik in Europa seit 1989 : Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen.
• Kochanowski, Jerzy; Kosmala, Beate (2013): Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg. Geschichte und Erinnerung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Potsdam und Warschau.
• Lawaty, Andreas; Orlowski, Hubert (Hg.) (2003): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München.
• Pommerin, Reiner; Uhlmann, Manuela (Hg.) (2001): Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1815-1991. Darmstadt.
• http://www.bpb.de/apuz/265493/polen
• http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutsch-polnische-beziehungen/

Lerninhalte

Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland sind zum einen geprägt durch die direkte Nachbarschaft und die gemeinsame Mitgliedschaft in der EU, wo beide Länder zum Zeil divergierende Interessen verfolgen. Zum anderen wird das Verhältnis noch immer durch die Erinnerungen an die gemeinsame Geschichte bestimmt, die ihren Fluchtpunkt im Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 hat.
Für den erst 1918 wiedererstandenen polnischen Staat begann damit ein beispiellos grausames Besatzungsregime, das von Anfang an auf die Ermordung der polnischen Jüdinnen und Juden und der gesellschaftlichen Eliten sowie auf die Versklavung weiter Teile der Bevölkerung abzielte. Der Sieg der Alliierten brachte die Westverschiebung Polens sowie Flucht, Aussiedlung und Vertreibung großer Bevölkerungsteile aus den vormals polnischen und vormals deutschen Gebieten mit sich.
Nach der demokratischen Transformation Polens und der Wiedervereinigung Deutschlands kam es zu einem Prozess der Annäherung und der Aussöhnung der beiden Länder, der einen Kulminationspunkt in dem von Deutschland unterstützen Beitritt Polens zur EU im Jahr 2004 fand.
In dem Seminar soll über Stand der Beziehungen zwischen Polen und Deutschland diskutiert werden. Dabei geht es um die gemeinsame Geschichte und die erinnerungspolitischen Debatten genauso wie um das Verhältnis der beiden Staaten im Kontext der EU.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024