Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Schöpfungsethik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81440 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4300200 Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen
4350050 Basis-Modul Systematische Theologie
4350160 Aufbau-Modul Systematische Theologie
4350440 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen
4350450 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen
4380190 Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien
4380200 Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen
4380330 Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen
4380700 Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien
4380740 Theologische und didaktische Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 woch 12.04.2021 bis 05.07.2021  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Stümke findet statt    
Einzeltermine:
  • 12.04.2021
  • 19.04.2021
  • 26.04.2021
  • 03.05.2021
  • 10.05.2021
  • 17.05.2021
  • 31.05.2021
  • 07.06.2021
  • 14.06.2021
  • 21.06.2021
  • 28.06.2021
  • 05.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. theol. Volker Stümke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Aufbau-Modul Systematische Theologie

Basis-Modul Systematische Theologie

V Systematische Theologie

 

 

V Systematische Theologie

 

 

wo

 

 

wo

 

5.-8. Sem.

 

 

1.-4. Sem.

 

MA 2018

Aufbau-Modul ST: Paradigmatische Explikationen

Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen

Vorlesung

 

 

Vorlesung

 

wo

 

 

wo

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

MA 2020

Aufbau-Modul ST: Paradigmatische Explikationen

Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen

Vorlesung

 

 

Vorlesung

 

 

 

wo

 

 

wo

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

LA 2012 Gym

Ethik in Theologie und Religionswissenschaft – Gym

V: Einführung in die theologische Ethik

wo

6. Sem.

LA 2017 Gym

Ethik in Theologie und Religionswissenschaft – Gym

V: Einführung in die theologische Ethik

wo

6. Sem.

LA 2020 Gym

Ethik in Theologie und Religionswissenschaft – Gym

V: Einführung in die theologische Ethik

wo

6. Sem.

LA 2012 Regio

Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen

V Einführung in die theologische Ethik

 

wo

6. Sem.

LA 2017 Regio

Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen

V Einführung in die theologische Ethik

 

wo

6. Sem.

LA 2019 Regio

Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen

V Einführung in die theologische Ethik

 

wo

6. Sem.

LA 2012 Sopäd

Theologische und didaktische Vertiefung

V Einführung in die theologische Ethik

 

wo

8. Sem.

LA 2017 Sopäd

Theologische und didaktische Vertiefung

V Einführung in die theologische Ethik

 

wo

8. Sem.

LA 2019 Sopäd

Theologische und didaktische Vertiefung

V Einführung in die theologische Ethik

 

wo

8. Sem.

LA 2017 Beifach

Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen

V Einführung in die theologische Ethik

wo

6. Sem.

LA 2019 Beifach

Ethik in Theologie für Lehramt an Regionalen Schulen

V Einführung in die theologische Ethik

wo

6. Sem.

WiPäd 2017

Theologische und didaktische Grundlagen / Berufsbildende Schulen

V Einführung in die theologische Ethik

wo

6. (BA)

Literatur

Literatur zur Einführung:

o Nick BOSTROM, Die verwundbare Welt, Berlin 2020

o Jonathan FRANZEN, Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Hamburg 2020

o Klaus KRÄMER und Klaus VELLGUTH (Hrsg.), Schöpfung. Miteinander leben im gemeinsamen Haus, Freiburg/Breisgau 2017

o Jürgen MOLTMANN, Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre, München 1985

o Lukas OHLY, Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter, Berlin 2015

o Herrmann STINGLHAMMER, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011

o Gunther WENZ, Schöpfung. Protologische Fallstudien, Göttingen 2013

Lerninhalte

Der Rekurs auf die Schöpfung als Grundlage des Lebens, auf ihre Ordnung und ihre Bewahrung, gehört zu den zentralen Argumenten einer christlichen Ethik. Daher soll diese Argumentation genauer analysiert werden. Dazu wird zunächst geklärt, was mit Ethik und was mit Schöpfung in der evangelischen Theologie gemeint ist. Danach werden vier Schwerpunktthemen besprochen. Die Rede von den Schöpfungsordnungen rekurriert auf die klassische Lesart, dass die Schöpfung normative Vorgaben für unser Leben und Handeln enthält. Die Menschenwürde ist die säkulare Übersetzung der Gottebenbildlichkeit, welche ethischen Einsichten sind damit verbunden? Der Schöpfungsauftrag zur Herrschaft des Menschen über die Erde und alle Kreaturen steht unter Verdacht, die Ausbeutung der Natur religiös legitimiert zu haben. Am Ende soll die aktuelle Herausforderung „Klimawandel“ analysiert werden.

12.04. & 19.04. Einführung in die Ethik

26.04. & 03.05. Christliche Schöpfungslehre

10.05. & 17.05. Schöpfungsordnungen

31.05. & 07.06. Menschenwürde

14.06. & 21.06. Dominium Terrae

28.06. & 05.07. Umwelttechnik

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024