Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Sprache und Migration: Fallbeispiele und Fallanalysen aus Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache“

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70831 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6100200 Spezialisierung Linguistik
6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180220 Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 07.04.2021 bis 16.07.2021    Bieberstedt findet statt Online-Veranstaltung  
Einzeltermine:
  • 07.04.2021
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“;

BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Linguistik“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, So [2017]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, So [2012, 2014]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2016/2017; 2014/2017) „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2014), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2017); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2014/2017) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Profilbildung Linguistik“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Ersatzmodulprüfung E-Paper)

 Inhaltliches Konzept

Sprachwandelprozesse und die Entstehung neuer Varianten des Deutschen haben häufig ihre Ursache in historischen oder aktuellen Migrationsbewegungen. Aus historischer Sicht führte z. B. die Auswanderung deutscher Siedler seit dem Mittelalter zur Entstehung von deutschen Sprachinseln in Ost- und Südosteuropa, Asien und Amerika (Siebenbürger Sachsen, Russlanddeutsche, plautdietsche Mennoniten in den USA). In der Gegenwart bewirkt umgekehrt die Immigration größerer ethnischer Gruppen nach Deutschland die Entstehung von neuen ethnolektalen Varietäten („Türkendeutsch“) sowie die Übernahme fremdsprachlichen Wortguts in den deutschen Wortschatz. Neben diesen Formen der sprachraumübergreifenden Außenmigration spielen Phänomene der Binnenmigration eine wichtige Rolle für den überregionalen Sprachausgleich und die Entstehung sprachlicher Mischformen. So übte etwa nach 1945 die kriegsbedingte Zuwanderung von Dialektsprechern aus dem pommerschen, niederpreußischen und hochdeutschen Sprachraum nach Mecklenburg einen großen Einfluss auf den Sprachgebrauch der dortigen Kommunikationsgemeinschaften aus. In der zweiten Hälfte des 20. und im beginnenden 21. Jahrhundert führt vor allem die arbeitsbedingte Binnenmigration zu sprachlichen Anpassungsprozessen auf der individuellen Sprecherebene.

In der Vorlesung wollen wir uns anhand ausgewählter Beispiele mit verschiedenen Formen der Migration und ihren sprachlichen Auswirkungen auf das Deutsche beschäftigen. In einem ersten Vorlesungsteil sollen hierfür wesentliche Theorien, Modelle und Termini der Migrations- und der Sprachkontaktforschung erörtert sowie eine Übersicht zur Rolle von Migrationsbewegungen in der deutschen Sprachgeschichte gegeben werden. Der Hauptteil der Vorlesung ist der Diskussion sprachlich relevanter Migrationsbewegungen in Geschichte und Gegenwart des Deutschen gewidmet. Ein Teil der Sitzungen soll hierbei von Gastvortragenden gestaltet werden, die aus ihrem jeweiligen Forschungsbereich zu diesem Thema berichten. Zur Sprache kommen zum Beispiel die Entwicklung des Jiddischen von einer Variante des Deutschen zu einer eigenständigen Sprache und der nachfolgende Einfluss dieser Sprache auf den deutschen Wortschatz. Als Beispiel für die emigrationsbedingte Entstehung neuer Varianten des Deutschen wird die Entwicklung deutscher Sprachinseln in Osteuropa, Asien und Amerika diskutiert. Aus gegenwartssprachlicher Perspektive wird unter anderem der Sprachgebrauch der Russlanddeutschen sowie die Entstehung und Weiterentwicklung des Ethnolektes „Türkendeutsch“ behandelt.

Hinweis: Thematische Bezüge zu dieser Vorlesung weisen in linguistischer Hinsicht die Veranstaltung von Lea Kenzler zur Sprachkontaktforschung (Lehrauftrag) sowie in literaturwissenschaftlicher Hinsicht die kooperative Veranstaltung von Bieberstedt / Stern zum Thema der Amerikaauswanderung in der niederdeutschen Literatur des 19. Jahrhunderts auf.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024