Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Sprache und Vielfalt – Kontakt, Variation und Migration in der Linguistik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70832 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:15 bis 14:45 woch 07.04.2021 bis 16.07.2021      findet statt Online-Veranstaltung  
Einzeltermine:
  • 07.04.2021
  • 14.04.2021
  • 21.04.2021
  • 28.04.2021
  • 05.05.2021
  • 12.05.2021
  • 19.05.2021
  • 02.06.2021
  • 09.06.2021
  • 16.06.2021
  • 23.06.2021
  • 30.06.2021
  • 07.07.2021
  • 14.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA (2015 und 2018) Spezialisierung Linguistik;

LA: Profilbildung Linguistik; Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft; Spezialisierung Linguistik; Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne

MA Wipäd und Bepäd: Spezialisierung Linguistik

MA Ger: Literatur und Sprache der Gegenwart; Konzeptionsmodul

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.):

„Literatur und Sprache der Gegenwart“ (Hausarbeit);

„Spezialisierung Linguistik“ (BA 2015/2018, LA 2017/2019: mündliche Prüfung, 30 Min.; nur LA 2014: Hausarbeit)

„Profilbildung Linguistik“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Referat im Seminar)

Inhalt:

Das Interesse an Mehrsprachigkeit und ihrem Verhältnis zu Sprecher und Sprachen ist in Zeiten von Globalisierung, Migration und Superdiversity unverändert. So hat sich das Forschungsfeld der Mehrsprachigkeit nicht nur in der Spracherwerbsforschung, Kognitionswissenschaft und Didaktik fest etabliert. Auch in institutionellen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen der Sprachenvielfalt ist die Mehrsprachigkeitsforschung zu einem festen Bestandteil geworden.

Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Sprachenvielfalt aus individueller und somit spracherwerbsorientierter, gesellschaftlicher und historischer Sicht vermittelt. Psycholinguistische Ansätze und Methoden zur Entwicklung von Sprachkompetenzen werden ebenso betrachtet wie kognitive Aspekte des Mehrsprachenerwerbs. Aus soziolinguistischer Perspektive werden Fragen zur sprachlichen Sozialisierung, zu politischen und anthropologischen Aspekten der Mehrsprachigkeit ausführlich diskutiert und durch Erkenntnisse aus der Migrationslinguistik ergänzt. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der Sprachkontaktforschung, die sich mit der wechselseitigen Beeinflussung von zwei oder mehreren Sprachen und daraus resultierenden Veränderungen in den beteiligten Sprachsystemen beschäftigt. Auch der biographische Ansatz in der Mehrsprachigkeitsforschung soll thematisiert und anhand konkreter Studien erschlossen werden. Ziel des Seminars ist es, die Komponenten der Mehrsprachigkeit in ihren individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu untersuchen und das Verständnis für die Funktionsweise und den Aufbau mehrsprachiger Repertoires zu schärfen. Die Studierenden sollen außerdem befähigt werden, unter Verwendung wissenschaftlicher Werkzeuge und konkreter Methoden Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten.

Die Anmeldung erfolgt durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024