Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Wat wist du in Amerika?“ Das Thema der Auswanderung in der niederdeutschen Literatur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts (Reuter, Brinckmann, Gillhoff)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70705 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6150340 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180220 Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 12.04.2021 bis 16.07.2021    Bieberstedt findet statt Online-Veranstaltung  
Einzeltermine:
  • 12.04.2021
  • 19.04.2021
  • 26.04.2021
  • 03.05.2021
  • 10.05.2021
  • 17.05.2021
  • 31.05.2021
  • 07.06.2021
  • 14.06.2021
  • 21.06.2021
  • 28.06.2021
  • 05.07.2021
  • 12.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, So [2017]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, So [2012, 2014]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2016/2017; 2014/2017) „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2016), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2017); Master Ger (2013); Master Ger, EF/ZF (2014, 2018, 2020), „Literatur- und Sprachgeschichte“ 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (digitale Prüfungsleistung), „Literatur- und Sprachgeschichte“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA (2019) andere Prüfungsform möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

Inhaltliches Konzept

Die Sozialgeschichte Norddeutschlands ist im 19. Jahrhundert durch massive Migrationsbewegungen gekennzeichnet. Vor allem in den ländlichen Regionen Mecklenburgs, geprägt von Armut, Rückständigkeit und politischer Unterdrückung, sehen viele junge Menschen in der Auswanderung nach Übersee ihre einzige Perspektive für ein besseres Leben in Wohlstand und Freiheit. Mitte des 19. Jahrhunderts weist Mecklenburg neben Irland die höchste Emigration aus Europa auf. Erst mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871 ebben die überseeischen Emigrationsströme allmählich ab und machen einer Binnenmigration der Landbevölkerung in die neu entstehenden urbanen Industriegebiete Deutschlands Platz.

Die massenhafte Auswanderung Norddeutscher nach Amerika und ihre sozial-kulturellen Folgen werden von den Zeitgenossen intensiv diskutiert und finden als Thema ebenso Eingang in die regionale Literatur. Schriftsteller wie der Mecklenburger John Brinckman und der Niedersachse Friedrich Freudenthal verarbeiten in ihren Werken ihre persönlichen Auswanderungserlebnisse und Amerikaerfahrungen. Als literarisches Sujet begegnet Amerika in der Verserzählung „Kein Hüsung“ des Mecklenburgers Fritz Reuter aus dem Jahre 1857. Viele der Texte zeichnen Amerika gleichermaßen als Sehnsuchtsort für persönliche Freiheit und Selbstverwirklichung wie als Ort sozialer Kälte und Rücksichtslosigkeit, an dem man losgelöst von der Heimat auf sich allein gestellt ist. Den Konflikt zwischen der erfolgreichen Selbstverwirklichung in der neuen Heimat Amerika und der Sehnsucht nach der alten Heimat Mecklenburg thematisiert schließlich Johannes Gillhoff in seinem 1917 erschienenen fiktiven Briefroman „Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer“.

Im Seminar behandeln wir ausgewählte Vertreter der niederdeutschen Literatur, in denen die Auswanderung nach Amerika in unterschiedlicher Form thematisiert wird. Im Mittelpunkt stehen neben Fritz Reuters „Kein Hüsung“ (1857) unter anderem die Gedichtsammlung „Vagel Grip“ (1859) von John Brinckman sowie Gillhoffs „Jürnjakob Swehn“ (1917). Neben der Frage nach dem Amerikabild, das in diesen Texten gezeichnet wird, interessiert deren inhaltliche und formal-stilistische Gestaltung sowie ihre Sprachgestalt. Diskutiert werden zudem Fragen der unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge und Gattungszugehörigkeiten (Verserzählung, Auswandererlied, Briefroman), um die Bandbreite der niederdeutschen Dialektliteratur zu diesem Thema auszuleuchten.

Die Lehrveranstaltung berücksichtigt Gegenstände und Themen des Schulrahmenplanes Niederdeutsch und richtet sich daher vor allem an Studierende des Lehramts an Gymnasien und an Regionalschulen. Die Frage der didaktischen Aufbereitung und schulischen Vermittlung relevanter Vertreter der niederdeutschen Regionalliteratur bildet einen zentralen Aspekt der Veranstaltung. Sie wird deshalb in Kooperation mit Ulrike Stern vom Zentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald durchgeführt.

Literatur

Brunner, B. 2009: Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung. München.

Bunners, C. / Bichel, U. / Grote, J. (Hgg.) 2008: Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika im Spiegel der Literatur. Rostock. (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft; 18)

Hamann, C. / Gerhard, U. / Grünzweig, W. (Hgg.) 2008: Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung. Bielefeld.

Langhanke, R. 2015: Zur literarischen Wiedersichtbarmachung des Niederdeutschen im 19. Jahrhundert. Konzepte und Konflikte der niederdeutschen Reliterarisierung, in: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Hrsg. v. Robert Langhanke, Bielefeld, S. 479–536.

Werz, N. / Nuthmann, R. (Hgg.) 2004: Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024