Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Lieder und Sangsprüche des Wizlav des Jungen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Annäherungenan ein zentrales Corpus norddeutscher Lyrik des frühen 14. Jahrhunderts

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 70826 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150150 Projekte Master Germanistik
6150160 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150280 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 12:45 woch 06.04.2021 bis 16.07.2021    Bieberstedt,
Holznagel
findet statt Online-Veranstaltung  
Einzeltermine:
  • 06.04.2021
  • 13.04.2021
  • 20.04.2021
  • 27.04.2021
  • 04.05.2021
  • 11.05.2021
  • 18.05.2021
  • 01.06.2021
  • 08.06.2021
  • 15.06.2021
  • 22.06.2021
  • 29.06.2021
  • 06.07.2021
  • 13.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt
Prof. Dr. phil. habil. Franz-Josef Holznagel

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (2013) „Projekte Master Germanistik“; Master Ger (2013), Master Ger, EF/ZF (2014, 2018, 2020) „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min., oder digitale Prüfungsleistung), Projekte Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min, Projektbericht; digitale Prüfungsleistung); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit [für LA (2019) andere Prüfungsform möglich])

Inhaltliches Konzept

 

In der ca. 1330 entstandenen „Jenaer Liederhandschrift“ ist auf den Blättern 72v–80v eine Sammlung von 43 vollständigen und 4 fragmentarischen Strophen in einer zwischen Mittelhochdeutsch und Mittelniederdeutsch changierenden Mischsprache überliefert, die einem Autor zugeschrieben werden, der sich in den Texten selbst als wislau oder Wizlau nennt, mitunter mit dem Beinamen der iunghe. Dieses Corpus zeichnet sich nicht nur durch eine große Spannbreite an literarischen Themen und eine bemerkenswerte Formkunst aus; als Besonderheit ist überdies zu vermerken, dass sich zu den Texten 18 sehr gut lesbare Melodien erhalten haben. Damit nimmt das schmale Werk Wizlavs des Jungen in der norddeutschen Literaturgeschichte des Mittelalters eine absolute Sonderstellung ein.

Das vierstündige Projektseminar schlägt eine Brücke zwischen Niederdeutsch-Philologie und Germanistischer Mediävistik, indem es sich zum Ziel setzt, dieses außergewöhnliche Œuvre sowohl hinsichtlich seiner sprachlichen wie auch seiner literarischen Merkmale zu beschreiben. Außerdem soll immer wieder ein Blick auf die mitüberlieferten Melodien geworfen werden. Das Seminar arbeitet Hand in Hand mit einer Projektgruppe von Musikern, die an einer CD-Produktion mit den Liedern und Sprüchen Wizlavs des Jungen arbeitet.

Die Texte und Melodien werden als Digitalisate zur Verfügung gestellt.

Zu dem Werk vgl. Wachinger, Burghart: Wizlav. In: Ruh, Kurt / Wachinger, Burghart (Hrsg): Die deutsche Literatur des Mittel-alters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgege-ben von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock. Bd. 1–14. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / New York 1978–2008. Bd. 10. Sp. 1292–1298.

[auch zugänglich über die „Verfasser-Datenbank“: Online-Ressource, zugänglich über den elektronischen Katalog der Rostocker UB]

Obligatorische Vorleistungen:

–    Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen (im Umfange des obligatorischen Mittelhochdeutsch-Kurses)

–    Grundkenntnisse des Mittelniederdeutschen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch stud.ip

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024