Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Immaterielles Kulturerbe. Begriffsdiskurs, Auswahlverfahren, Kritik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70834 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100150 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie
6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180220 Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 07.04.2021 bis 16.07.2021    Schmitt findet statt Online-Veranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christoph Schmitt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

 

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2016/2017; 2014/2017) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2016; 2014), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2017); Master Ger (2013); Master Ger, EF/ZF (2014, 2018, 2020), „Literatur und Sprache der Gegenwart“

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min., oder digitale Prüfungsleistung)

„Literatur und Sprache der Gegenwart“

„Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA (2019) andere Prüfungsform möglich])

„Profilbildung Literaturwissenschaft“

„Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“

„Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

IDWB-BA „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ (Bericht)

IDWB-LA „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ (Bericht)

Inhalt:

Im Jahre 2003 proklamierte die UNESCO das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes (Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage), dem Deutschland 2013 beigetreten ist. Die Konvention zielt weniger auf die Erhaltung von Sprache, als vielmehr auf kulturelle Praktiken, die Gemeinschaften oder Gruppen als Bestandteil ihres kulturellen Erbes betrachten. Gemeint sind damit performative Ausdrucksformen, wie Bräuche, Tänze, Erzählvorträge etc., andererseits traditionale, jedoch lebendige Wissensformen und überlieferte Fertigkeiten („alte“ Handwerkstechniken) samt der hierzu benötigten Artefakte. Dabei handelt es sich um typische Gegenstandsfelder und kulturelle Prozesse, die von der Volkskunde/Europäischen Ethnologie erforscht werden, weshalb ihre Vertreter_innen maßgeblich in Begutachtung und Auswahlverfahren einbezogen sind. Ziel des Hauptseminars ist es zunächst, den Begriffsumfang des Immateriellen Kulturerbes (IKE) vor der Folie klassisch-volkskundlicher Definitionen und deren Kritik zu rekonstruieren. Der Begriffsdiskurs wird u.a. mit früheren Argumentationslinien (Historismus, Folklorismus bzw. Revitalisierung, Regionalismus, Musealisierung) veranschaulicht. Fallbeispiele aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern sollen den Prozess der Kulturerbebildung, auch früherer Zeiten, kritisch beleuchten. Als Spezialproblem wird über die Digitalisierung des IKE verhandelt.

Literatur:

Brednich, Rolf-Wilhelm: Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. 2. Aufl. Berlin 2001.

Guntermann, Maria: Tradition und Brauchtum. Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Nach der Konvention der UNESCO. München 2020.

Hückstädt, Antje: Immaterielles Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern. Wissen, Können, Weitergeben. Prerow am Darß 2019.

Lübbe, Hermann: Zeitverhältnisse. Zur Kulturphilosophie des Fortschritts. Graz/Wien/Köln 1983.

Schneider, Ingo; Flor, Valeska (Hg.): Erzählungen als kulturelles Erbe. Das kulturelle Erbe als Erzählung. Münster/New York 2014.

Schüppel, Katharina: Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure. Berlin 2020.

Tauschek, Markus: Kulturerbe. Eine Einführung. Berlin 2013.

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch StudIP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024