Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Religion in der säkularisierten Moderne. Religionsphilosophische Perspektiven der religiösen Selbst- und Weltdeutung (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79101 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4350190 Aufbau-Modul Religions/Philosophie
4350640 Philosophie / Religionsphilosophie
5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380100 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 13.10.2021 bis 28.01.2022  Ulmenstr. 69 - HS I, Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstr. 69, Haus 8 Raumplan Müller findet statt Prof. Müller  
Einzeltermine:
  • 13.10.2021
  • 20.10.2021
  • 27.10.2021
  • 03.11.2021
  • 10.11.2021
  • 17.11.2021
  • 24.11.2021
  • 01.12.2021
  • 08.12.2021
  • 15.12.2021
  • 05.01.2022
  • 12.01.2022
  • 19.01.2022
  • 26.01.2022
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Tobias Müller

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 5. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Joas, Hans: Glaube als Option: Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg / Basel / Wien (2012).

Schmidt, Thomas / Annette Pitschmann (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014.

Taylor, Charles: Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt 2007.

Whitehead, Alfred N.: Wie entsteht Religion?, Frankfurt 1990.

Lerninhalte

Die Säkularisierungsthese, nach der Religion mit fortschreitender Modernisierung und den damit verbundenen Prozessen der Rationalisierung durch das wissenschaftlich-technische Denken, der Individualisierung und funktionalen Ausdifferenzierung von Gesellschaften von selbst verschwinden würde, war lange Zeit in Gesellschaft und Wissenschaft eine vorherrschende Anschauung. Allerdings wurde der notwendige Zusammenhang von Modernisierung und Säkularisierung in den letzten Jahren in den jeweiligen soziologischen und philosophischen Debatten infrage gestellt. Die Säkularisierungstendenzen der Moderne haben demzufolge Religion nicht zum Verschwinden gebracht, aber die Ausgangssituation der religiösen Weltdeutung massiv verändert, denn ein religiöses Selbstverständnis des Menschen stellt in westlichen Kulturen längst keine Selbstverständlichkeit mehr dar. Zudem muss die religiöse Option bestimmte rationale Standards erfüllen, um als moderne Form von Religiosität zu gelten.

Vor diesem Hintergrund werden in der Vorlesung angesichts dieser Herausforderungen zum einen einige bedeutende entwicklungsgeschichtliche Zusammenhänge dargestellt und untersucht und zum anderen soll ein philosophisch-theologischer Rahmen entwickelt werden, innerhalb dessen die religiöse Deutung als eine vernünftige Option verstanden werden kann. Eine solche Konzeption von Religion erfordert nicht nur eine Unterscheidung zwischen Moderne und Säkularisierung, sondern es muss auch gezeigt werden, wie sich ein modernes Religionskonzept von einem vormodernen unterscheidet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024