Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Europa im 19. Jahrhundert: Krisen, Konflikte, Probleme und Perspektiven

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72826 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780130 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780330 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:15 bis 14:45 woch 13.10.2021 bis 28.01.2022    Gruner findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Wolfgang-Dietrich Gruner

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Das lange 19. Jahrhundert ist einerseits durch lange Friedenszeiten gekennzeichnet, die Europa den Weg vom Ancien Régime des 18. Jahrhunderts zum Europa der Moderne und Globalisierung öffneten und Entwicklungschancen für Handel, Wirtschaft und Verkehr ermöglichten, andererseits aber auch durch internationale und nationale Krisen und Konflikte. Kennzeichnend aber war auch, dass es zwischen 1815 und 1914 keine Kriege gab an denen alle europäischen Großmächte beteiligt waren.
Im Seminar wollen wir uns mit Krisen, Konflikten und Entwicklungschancen im europäischen 19. Jahrhundert beschäftigen. Mögliche Schwerpunkte können sein:
Das Ende der Napoleonischen Kriege und die europäische Neuordnung – Die Probleme des Übergangs von einer Kriegs- zur Friedenswirtschaft nach 1815 – Der Ausbruch des Vulkans in Indonesien Tambo-ra 1815, das Jahr ohne Sommer und die europäische Ernährungskrise – Die Julirevolution von 1830 in Frankreich und Europa – Die Orientalische Frage 1770-1923 – Das Hambacher Fest 1832 – Die Rhein-krise 1840 – Die europäischen Revolutionen 1848/49 – Der Deutsche Bund zwischen Reform und Stagnation – Der Krimkrieg 1853/56 – Die Einigung Italiens 1859-1861 – Die Schleswig und Holstein Frage 1852-1864 – Die Zerschlagung des Deutschen Bundes 1866 – Vom Norddeutschen Bund zum neuen Deutschen Bund und zum deutschen Reich 1867-1871 – Der Berliner Kongress 1878 – Die Zerstörung der internationalen Ordnung 1890-1914 – Die Weltfriedenskongresse seit 1849 – Europavor-stellungen in Krisenzeiten – Europäischer Völkerbund statt Nationalstaat – Die Weltwirtschaftskrise 1859/60

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
02.08.2021, 12:00 Uhr bis 27.08.2021, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
27.08.2021, 16:10 Uhr

Literatur

J. Paulmann, Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube 2019; Gruner, Wiener Kongress 2014; B. de Graaf, Securing Europe after Napoleon 2019; Gruner, Deutschland mitten in Europa 1992; Heinemann/Höbelt/Lappenküper,Der preußisch-österreichische Krieg , Osterhammel, Die Verwandlung der Welt 62020; Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer 2015; K. Malettke, Imaginer l’Europe, 1998, Klein / Aretin, Europa um 1900, 1989.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024