Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Gott und das Leid. Möglichkeiten und Grenzen einer Theodizee in philosophisch-theologischer Perspektive (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79095 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4350190 Aufbau-Modul Religions/Philosophie
4350220 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Kultur
4350640 Philosophie / Religionsphilosophie
4350690 Theologie und Glaube
4350750 Theologie und Wissenschaft
4380300 Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien
4380550 Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5380100 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 13.10.2021 bis 28.01.2022  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Müller findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Tobias Müller

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Kreiner, A. / Loichiner, A.: Theodizee in den Weltreligionen: Ein Studienbuch, Paderborn (2010).

Kreiner, A.: Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. Freiburg i.B./Basel/ Wien 3(2005).

Link, Ch. Theodizee. Eine theologische Herausforderung, Göttingen (2016)

Wiertz, O. (Hrsg.): Logische Brillanz - ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster (2021).

Lerninhalte

Seit jeher gehört die Theodizee, also der Versuch der Rechtfertigung des Glaubens an einen gütigen und allmächtigen Gott angesichts des Leids in der Welt, zum Problembestand in Theologie und Philosophie. Warum hat Gott eine Welt erschaffen, in der es Leid und Schmerz gibt? Hätte Gott nicht eine bessere erschaffen können? Wenn ja, warum hat er es nicht getan? Wenn nein, kann er dann weiterhin als allmächtig und gütig bezeichnet werden? Warum greift er nicht oder nicht häufiger in die Welt ein, um entsetzliches Leid zu verhindern?

In dem Seminar sollen klassische Antwortversuche aus Philosophie und Theologie diskutiert werden. Im ersten Teil werden Antworten und Lösungen aus der christlichen Tradition vorgestellt. Der zweite Teil wirft einen Blick auf die nicht-christlichen Weltreligionen und zeigt dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der Leidfrage auf.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024