Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Römische Staatsreliefs

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73636 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5501040 Kunst, Kultur und Topographie Roms und seiner Provinzen 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 12.10.2021 bis 28.01.2022  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

S. Faust, Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus, Tübinger Archäologische Forschungen 8 (Rahden 2012); T. Hölscher, Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst, JdI 95, 1980, 265–321; T. Hölscher, Staatsdenkmal und Publikum. Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom, Xenia 9 (Konstanz 1984); G. M. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit 1–9, BJb 183, 1983–192, 1992 [Aufsatzreihe mit systematischer Zusammenstellung der kaiserzeitl. ‚Staatsreliefs‘ in Rom]; T. Schäfer, Imperii insignia. Sella curulis und Fasces. Zur Repräsentation römischer Magistrate, RM Ergh. 29 (Mainz 1989); M. Torelli, Typology and Structure of Roman Historical Reliefs (Ann Arbor 1984); P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987).

Lerninhalte

In der römischen Gesellschaft wurden seit der republikanischen Zeit Monumente und öffentliche Gebäude mit Bildern versehen, die politische Botschaften enthielten und (meist militärische) Erfolge Roms kommemorierten. Die Bildträger dieser ‚Staatskunst‘ waren häufig Friesplatten, die etwa auf Altären, Tempeln, basilicae, Säulen oder Bogenmonumenten angebracht wurden. In diesem Kurs diskutieren wir die Entstehung der römischen ‚Staatskunst‘, den Aufstellungskontext der ‚Staatsreliefs‘ sowie die Botschaften und Anlässe der Bilder.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024