5500100
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5500610
|
Geschichte der Antike 1
|
5500620
|
Geschichte der Antike 2
|
5500630
|
Geschichte der Antike 3
|
5500930
|
Geschichte der Antike 1
|
5500940
|
Geschichte der Antike 2
|
5500950
|
Geschichte der Antike 3
|
5500970
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5550620
|
Individuum und Gesellschaft in der Antike
|
5550630
|
Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
|
5550640
|
Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
|
5550710
|
Theorien und Modelle in der Alten Geschichte
|
5550730
|
Vertiefung Alte Geschichte
|
5580280
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
|
5580290
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5580340
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580370
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5580380
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580610
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
|
5750080
|
Glauben und Wissen
|
5750120
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750140
|
Räume und Regionen
|
5750220
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
|
5750230
|
Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
|
5750240
|
Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
|
5780150
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780290
|
Epochenübergreifende Studien
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018)
|
3.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
3.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2018)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2018)
|
1.
- 2.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 2.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2017)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
4.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2012)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
4.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2012)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
4.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (2013)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2018)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2018)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Literatur |
A. M. Eckstein, Rome Enters the Greek East. From Anarchy to Hierarchy 230 170 BC, Malden, Mass. 2008; R. M. Errington, A History of the Hellenistic World 323 30 BC, Malden, Mass. 2008; E. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome, 2 Bde., Berkeley 1984. |
Lerninhalte |
Für den griechischen Historiker Polybios markiert das Jahr 221/20 den Beginn der symploké, der Verflechtung aller Ereignisse in der Welt. Tatsächlich gelang es den Römern, nach dem Westen des Mittelmeerraumes (Punische Kriege) auch dessen Osten innerhalb von 53 Jahren unter ihre Herrschaft zu bringen. Nachdem die Römer in den Illyrischen Kriegen (229 und 219/18) erstmals östlich der Adria militärisch interveniert hatten, besiegten sie im Ersten und Zweiten Makedonischen Krieg (215-205 und 200-197) den (mit Hannibal verbündeten) makedonischen König Philipp V. und im Syrischen Krieg (192-188) den (die Schwäche seines Rivalen ausnutzenden) seleukidischen König Antiochos den Großen. Der Dritte Makedonische Krieg (171-168) führte, bereits in der Zeit des neuen Königs Perseus, zur Auflösung der makedonischen Monarchie und ihrer Aufteilung in vier unabhängige Republiken. In seinen Historien versucht Polybios, seinen griechischen Landsleuten den Erfolg der Römer zu erklären. |