Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Regionalsprachenforschung mit Schwerpunkt auf den norddeutschen Vari-etätenraum

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70831 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100200 Spezialisierung Linguistik
6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150150 Projekte Master Germanistik
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 13.10.2021 bis 28.01.2022    Bieberstedt findet statt Online-Veranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Module:

  • Literatur und Sprache der Gegenwart
  • Projekte Master Germanistik, Konzeptionsmodul
  • Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
  • Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik
  • Profilbildung Linguistik
  • Profilbildung Linguistik (PO 2017 Berufspädagogik)
  • Spezialisierung Linguistik
  • Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
  • Konzeptionsmodul

 

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger: Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/Niederdeutsche Philologie

LA Deutsch (LA Gym, LA Reg, LA SoPäd, Beifach): Profilbildung Linguistik; Profilbildung Linguistik und LW; Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Sprache und Literatur des MA und der FN / Niederdeutsche Philologie; Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik

MA: Literatur und Sprache der Gegenwart; Projekte Master Germanistik, Konzeptionsmodul

Wirtschaftspädagogik, Deutsch als Zweitfach – Master sowie Berufspädagogik, Deutsch als Zweitfach – Master: Profilbildung Linguistik (PO 2017 Berufspädagogik); Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/Niederdeutsche Philologie

 

Modulprüfung wählbar in:

„Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“; „Literatur und Sprache der Gegenwart“ (Hausarbeit)

Profilbildung Linguistik; Profilbildung Linguistik und LW; Spezialisierung Linguistik; „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mndl. Prüfung, 30 Min. bzw. ggf. Ersatzmodulprüfung E-Paper)

 

Inhaltliches Konzept

Die moderne Regionalsprachenforschung nimmt areale Sprachformen wie Dialekte, Umgangssprachen und standardnahe Sprachlagen in den Blick und untersucht deren Aufbau, Verbreitung, Verwendung und Entwicklung. Während sich die klassische Dialektforschung vorrangig mit den traditionellen Basisdialekten im ländlichen Raum beschäftigt, interessiert sich die Regionalsprachenforschung für das gesamte Spektrum regionaler Kommunikationsmöglichkeiten, das aus unterschiedlichsten linguistischen Perspektiven heraus beleuchtet wird. Hierfür arbeitet die Regionalsprachenforschung mit Methoden der Dialektgeographie und Dialektsoziologie, aber auch der etwa der Pragmalinguistik, der Perzeptionslinguistik und der Sprachbiographieforschung.

In der Vorlesung werden wir uns anhand konkreter Forschungsprojekte und Untersuchungen mit wesentlichen Theorien, Ansätzen und Ergebnissen der Regionalsprachenforschung auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht der norddeutsche Sprachraum mit seinen spezifischen kommunikativen Verhältnissen, die aus einer historischen Koexistenz und Konkurrenz der beiden Sprachen Niederdeutsch und Hochdeutsch erwachsen. In einer weiteren Engführung nehmen wir die Sprachverhältnisse in Mecklenburg-Vorpommern, ihre historische Entwicklung und gegenwärtige Erforschung in den Blick.

 

Literatur:

Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, J. 2011: Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin. (Grundlagen der Germanistik; 49)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024