Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Europa in der Frühen Neuzeit IV (1700–1788): Aufklärung – Reformpolitik – sozialer Wandel

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72856 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750180 Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
5750190 Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
5750210 Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
5750220 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780190 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780220 Neuere Geschichte 2
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 05.04.2022 bis 15.07.2022  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan von Thiessen findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Vorlesung ist der vierte Teil eines auf fünf Semester angelegten Zyklus, der die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit darstellt. Dabei soll ein Verständnis für die Charakteristika der Epoche entwickelt und anhand jeweils bestimmter Themen und Forschungsdebatten dargestellt werden. Sozial-, Wirtschafts-, Politik-, und Kulturgeschichte stehen gleichberechtigt nebeneinander. Die in diesem Semester zu behandelnde Teilepoche ist von wachsender Dynamik in vielen Bereiche gekennzeichnet: transkontinentaler Handel und koloniale Expansion führten zu einem Globalisierungsschub, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erstmals ein zunehmend irreversibles Machtübergewicht europäischer Akteure in allen geographischen Großräumen der Erde erkennen lässt. Die Aufklärung bewirkte nicht nur einen grundlegenden Mentalitätswandel, sondern entfesselte auch Dynamiken staatlicher Reformpolitik, die Bürger- und Untertanenverbände in vorher nicht gekannter Intensität erfasste. Die Welt des 18. Jahrhunderts wurde immer mehr als ein gestaltbares System aufgefasst, das durch rationales Handeln zum Besseren der Menschheit fortentwickelt werden müsse. Die Wirkungen und Methoden dieses Reformeifers waren ambivalent: Politischen Emanzipationsbestrebungen stand ein ausgeprägter und zu Intoleranz gegenüber Traditionsbeständen und Andersartigkeit neigender Patriarchalismus eines Teils der Eliten gegenüber.

Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende, die Überblickswissen erwerben wollen als auch an solche, die sich mit einer (Teil-)Epoche vertieft beschäftigen möchten.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
14.02.2022, 12:00 Uhr bis 18.03.2022, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
18.03.2022, 16:10 Uhr

Literatur

Die derzeit wohl beste propädeutische Einführung in die Frühneuzeitgeschichte ist: Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, München 22019. Einen nützlichen Überblick bietet: Heinz Duchhardt: Europa am Vorabend der Moderne 1650–1800, Stuttgart 2003. Vor allem für die politische Kultur der Epoche ist sehr nützlich zur Einführung: Luise Schorn-Schütte: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789, Paderborn u. a. 22013 Eine methodische Einführung in die Neuzeit stellt dar: Ulinka Rublack (Hg.): Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Oxford 2011. Gute, jeweils die Aufklärung in den Fokus nehmende Kurzeinführungen in das 18. Jahrhundert sind: Barbara Stollberg-Rilinger: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2011; Annette Meyer: Die Epoche der Aufklärung, Berlin 2010. Politikgeschichtlich orientiert ist: Gerrit Walther: Staatenkonkurrenz und Vernunft. Europa 1648–1789. Berlin 2021.


Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024