Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Untergang des Römischen Reiches im Westen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73822 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500010 Propädeutik der Alten Geschichte
5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500080 Kultur der Antike
5500090 Epochen der Alten Geschichte
5500100 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5500120 Vermittlungskompetenz Alte Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5500970 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5500990 Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
5501000 Propädeutik der Alten Geschichte
5550340 Politische Kultur der Antike
5550650 Kultur und Politik in der Antike
5550690 Politische Kultur der Antike
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580330 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580340 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 06.04.2022 bis 15.07.2022  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Börm findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester obligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester obligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 6. Semester obligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 6. Semester obligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2018; Averil Cameron: The Mediterranean World in Late Antiquity, 395-700, London 2011; Alexander Demandt: Der Fall Roms, München 1984; Guy Halsall: Barbarian Migrations and the Roman West, 376-568, Cambridge 2007; Peter Heather, Der Untergang des Römischen Weltreichs, Stuttgart 2007; Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung, München 2019; John Moorhead, The Roman Empire Divided, London 2013; Bryan Ward-Perkins, Der Untergang des Römischen Reiches und das Ende der Zivilisation, Stuttgart 2007.

Lerninhalte

Seit 395 n. Chr. war das Imperium Romanum faktisch endgültig in zwei Hälften geteilt, auch wenn man an der Idee einer Reichseinheit weiterhin beharrlich festhielt und diese Vorstellung auch durchaus reale Konsequenzen haben konnte. Während sich die für den Osten zuständigen Kaiser in Konstantinopel aufhielten, residierte der weströmische Hof die meiste Zeit in Ravenna, seltener in Rom. In den folgenden Jahrzehnten kam es zu einer Reihe von kontingenten Ereignissen und langfristigen Entwicklungen, an deren Ende der weströmische Kaiser effektiv die Kontrolle über den größten Teil des Westens verloren hatte und im Jahr 476 nur noch als überflüssiger Störfaktor betrachtet und abgesetzt wurde: Strukturelle Probleme, Machtkämpfe und Bürgerkriege, Geldmangel und das zunehmend eigenständige Agieren reichsfremder Kriegergruppen, das man traditionell oft als „Völkerwanderung“ interpretiert hat, führten letztlich zum Kollaps. Im Einzelnen allerdings sind die Prozesse, die zum Untergang des Römischen Reiches in West- und Mitteleuropa führten, seit Jahrhunderten umstritten, und nicht einmal darüber, wann das Ende des Imperiums im Westen eigentlich eintrat, herrscht Einigkeit. Die Vorlesung wird nicht nur versuchen, die vielfach chaotischen Ereignisse anhand der lückenhaften Überlieferung zu rekonstruieren, sondern sich daneben auch mit den politischen, sozialen, religiösen und ökonomischen Verhältnissen im spätantiken Westen befassen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024