Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das politische System Italiens

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58041 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 06.05.2022 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 07.05.2022 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine:
  • 07.05.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 Einzel am 08.05.2022 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Jörn Dosch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Manche kennen Italien als Urlaubsland, als Land der Strände und Kulturstädte, manche von den Skandalen und Bunga-Bunga-Festen des Ministerpräsidenten Berlusconi. Andere lieben das gute Essen, die Pizza, den Gelato. Der mehrfach Oscar-gekrönte Film von Federico Fellini, „La dolce vita“ (Das süßen Lebens, 1960) prägt vielfach das Bild von der Lebensweise der Italiener: „mangiare, bere e fare l‘amore!“ (Essen, Trinken und Liebe machen). Politisch wird Italien als instabil eingeordnet, seit dem Krieg hat es die derzeitige 66. Regierung. Aber ist dem tatsächlich so? Inwieweit entspricht die Wirklichkeit diesen Urteilen oder Vorurteilen?
Wir wollen das Land in seiner Wirklichkeit kennenlernen, hinter die Kulissen schauen, wie die innere Uhr Italiens tickt, wie die Geschichte das Land, die heutige Republik geprägt hat und welche Spannungen daraus auch heute noch erwachsen; wie Italiens demokratische Strukturen aufgebaut sind, warum es zu den häufigen Regierungskrisen kommt, warum das Wahlsystem die Demokratie schwächt. Italien ist Gründungsmitglied der Europäischen Union. Wir wollen uns auch fragen, wie Italien zur Europäischen Union heute steht, ob die neuen populis-tischen, europafeindlichen Parteien im Aufschwung sind, ob ein ItalExit zu befürchten ist, wie die Demokratie von den Rankingagenturen eingestuft wird, wie es zu den Grundrechten steht.
Abschließend wollen wir uns die Frage stellen, wie die Lebenslust der Italiener (und das allgemeine Vorurteil vom mangelnden Leistungswillen) mit dem wirtschaftlichen Fortschritt vereinbar ist und wie Italien wirtschaftlich dasteht.

Literatur

• Bundeszentrale für politische Bildung, Italien (ITA), https://www.bpb.de/17671/italien-ita, letzter Abruf 16.10.2021.
• Grasse, A. (2004): Italienische Verhältnisse 2004, Kontinuität und Wandel im politischen System der "zweiten Republik", Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/apuz/28142/italienische-verhaeltnisse-2004?p=all, letzter Abruf 16.10.2021.
• Grasse, A. (2005): Modernisierungsfaktor Region, Subnationale Politik und Föderalisierung in Italien, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
• Peterlini, O. (2021a): Italien - Abkehr von Europa? in: Gornig, G. H. / Hilpold, P. (Hg): Europas Grundwerte auf dem Prüfstand – unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel- und Osteuropas. Duncker & Humblot, Berlin.
• Peterlini, O. (2018a): Italien - Aufbruch zur Mehrheits-Demokratie? Verfassungsreformen, Wahlgesetze und Verfassungsurteile, Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/ 2017, Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen Berlin.
• Peterlini, O. (2012e de): Minderheitenschutz und Wahlsysteme, Die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld, New Academic Press, Wien

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024