Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Römische Republik und die Punischen Kriege

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73826 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 07.04.2022 bis 15.07.2022  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Börm findet statt Die Veranstaltung findet vorerst online statt.  
Einzeltermine:
  • 07.04.2022
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 02.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Nigel Bagnall: Rom und Karthago. Der Kampf ums Mittelmeer, Berlin 1995; Adrian Goldsworthy: The Punic Wars, London 2000; Dexter Hoyos: The Carthaginians, New York 2010; Dexter Hoyos (ed.): A Companion to the Punic Wars, Chichester 2015; Gunnar Manz: Roms Aufstieg zur Weltmacht. Das Zeitalter der Punischen Kriege, Wiesbaden 2017; Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München 2021.

Lerninhalte

Der Aufstieg der Römischen Republik zur Vormacht im Mittelmeerraum ist untrennbar verknüpft mit dem Konflikt zwischen Rom und Karthago, der zweiten und älteren Großmacht des Westens. Die drei großen Kriege, die die Römer im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. gegen die von ihnen "Punier" genannten Karthager führten, prägten dabei nicht nur die antike Welt und trugen wesentlich zu entscheidenden Veränderungen innerhalb Roms bei, sie haben auch die Phantasie der Nachgeborenen stets bewegt, angefangen bei den großen Seeschlachten des Ersten Punischen Krieges über den Italienfeldzug Hannibals im Zweiten bis zur Zerstörung Karthagos am Ende des Dritten. Das Seminar wird neben den Kontakten und Konflikten zwischen den beiden Mächten insbesondere die jeweiligen sozialen und innenpolitischen Verhältnisse betrachten und dabei vor allem die Römische Republik in den Fokus nehmen. Am Beispiel des Themas soll in die Fragestellungen und Methoden des Faches Alte Geschichte eingeführt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024