Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die griechische Polis im Hellenismus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73833 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500110 Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500950 Geschichte der Antike 3
5500990 Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
5550620 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5550650 Kultur und Politik in der Antike
5550690 Politische Kultur der Antike
5580330 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580340 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750230 Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
5750240 Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780160 Theorie und Methode
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780190 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780200 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780380 Theorie und Methode
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 05.04.2022 bis 15.07.2022  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Börm findet statt Die Veranstaltung findet vorerst online statt.  
Einzeltermine:
  • 05.04.2022
  • 12.04.2022
  • 19.04.2022
  • 26.04.2022
  • 03.05.2022
  • 10.05.2022
  • 17.05.2022
  • 24.05.2022
  • 31.05.2022
  • 14.06.2022
  • 21.06.2022
  • 28.06.2022
  • 05.07.2022
  • 12.07.2022
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2013) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Henning Börm – Nino Luraghi (Hgg.): The Polis in the Hellenistic World, Stuttgart 2018; Angelos Chaniotis: Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus, Darmstadt 2019; Andrew Erskine (Hg.): A Companion to the Hellenistic World, Oxford 2003; Hans-Joachim Gehrke: Geschichte des Hellenismus, München 2008; Peter Scholz: Der Hellenismus, München 2015; Graham Shipley: The Greek World After Alexander, 323–30 BC, London 2000.

Lerninhalte

Mit Alexander dem Großen verbindet sich eine Zäsur der Weltgeschichte; die Epoche des Hellenismus (336 bis 30 v. Chr.)  beginnt. Auch für die griechischen Städte in Hellas und Kleinasien, die nun mehr oder weniger vollständig der makedonischen Hegemonie unterworfen waren, bedeutete dies einen Einschnitt. Lange Zeit nahm man an, der Hellenismus sei für die Poleis eine Zeit der Dekadenz und des Niedergangs gewesen, doch seit einigen Jahren setzt sich in der Forschung die Erkenntnis durch, dass die drei Jahrhunderte zwischen Alexander und der Errichtung der römischen Alleinherrschaft durch Augustus (63 v. Chr. bis 14 n. Chr.) eine Transformationsepoche waren, in der die Städte durchaus noch von großer Bedeutung waren. Während die ersten 150 Jahre des Hellenismus, als die Griechen sich im Spannungsfeld zwischen den rivalisierenden Königreichen, die nach Alexanders Tod entstanden waren, wiederfanden und dabei durchaus erhebliche Handlungsspielräume genossen, waren das 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. von der schrittweisen Etablierung der römischen Herrschaft geprägt: Letztlich erlebten diese Jahrhunderte den Übergang von der zumeist demokratisch organisierten Polis der Klassik zur oligarchisch-aristokratisch dominierten Polis der römischen Kaiserzeit. Das Hauptseminar wird diese teils schleichende, teils gewaltsame Transformation auf den unterschiedlichsten Ebenen und aus verschiedenen Winkeln in den Blick nehmen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024