Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Bücher mit Bildern

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70803 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 06.04.2022 bis 15.07.2022    Helbig findet statt Online-Veranstaltung  
Einzeltermine:
  • 06.04.2022
  • 13.04.2022
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 15.06.2022
  • 22.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Holger Helbig

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So; LA Beifach), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2016/2017; 2014/2017) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2016; 2014), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2017); Master Ger (2013) „Projekte Master Germanistik“ in Verbindung mit dem HS „Ekphrasis: Interpretation und Repräsentation“; Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2014/2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“

Modulprüfung wählbar in:

„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (mdl. Prüfung oder digitale Prüfungsleistung)

Inhaltliches Konzept

Bilder sind so alltäglich, daß wir sie gar nicht mehr als solche wahrnehmen. Das gilt nicht nur für den Blick aufs Handy (etwa knapp 100 Mal am Tag), sondern auch für den Blick auf/ins Buch. Lesen beginnt gewöhnlich mit dem Betrachten von Bildern. Das Lesen Lernen beginnt mit Bilderbüchern. Später beginnt das Lesen mit dem Einband des Buches, in dem sich der Text als Schriftsprache befindet. Hinzu kommen die vielen Bilder, die das Verstehen des Textes begleiten, »Ab-Bild-ung« genannt. Die BILD Zeitung führt nicht nur statistisch vor, dass je mehr Text in der Zeitung steht, desto weniger davon gelesen wird. Alles Wichtige steht auf den Bildern. Darüber denken Leser selten nach. Oder?

Der Titel der Vorlesung soll anzeigen: Wir versuchen, uns einzulesen. Wir blättern gemeinsam einige Bücher durch, in und auf denen Bilder zu sehen sind. Das schwierigste dabei wird sein, »etwas zu verstehen, was selbstverständlich scheint«. Das hab ich bei dem Soziologen Pierre Bourdieu abgeschrieben, der ein ganzes Semester lang eine Vorlesung gehalten hat über den Maler Manet und wie man seine Bilder liest oder was sie bedeuten. Da unsere Universität ohne Kunstgeschichte auskommt, tut es ein Soziologe auch.

Zum Einlesen:

journey

https://www.youtube.com/watch?v=FMtc_QFIu9Q

https://www.youtube.com/watch?v=Awt5CYyh9ls

https://www.youtube.com/watch?v=_HgDUgMmROE

https://www.youtube.com/watch?v=QIMTwYVRosU

https://www.youtube.com/watch?v=1YUqg1MOS5w

https://www.thomasstruth32.com/smallsize/photographs/museum_photographs_1/index.html

Aaron Becker: Journey, Candlewick 2013. Joel Meyerowitz: Seeing Things, Thames & Hudson 2016. Ernst Barlach: Ein selbsterzähltes Leben, Berlin 1928. Bertolt Brecht: Kriegsfibel, Eulenspiegel Berlin 1955. Oliver Chanarin/Adam Broomberg: War Primer 2, Mack 2018. David Hockney/Martin Gayford: Welt der Bilder. Von der Höhlenmalerei bis zum Screen, Sieveking 2016. Adam Kirsch: Emblems of the Passing World. Poems after Photographs by August Sander, Other Press 2015. Emily Dickinsons, übersetz von Gunhild Kübler: Sämtliche Gedichte. Zweisprachig, Carl Hanser 2015. Michael Baxandall: Ursache der Bilder. Über das historische Erklären, Reimer 1990. Thomas Struth: Museum Photographs, Schirmer/Mosel 1993. William Kentridge: In Verteidigung der weniger guten Idee, Turia + Kant 2019.

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch stud.ip

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024