Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fakten und Fiktionen. Das Mittelalter erzählt sich seinen Alexander den Großen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70807 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 07.04.2022 bis 15.07.2022  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Cölln findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Jan Cölln

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA),

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Für das Mittelalter ist Alexander der Große eine Herrscher- und Erobererfigur, die für das historische und kulturelle Selbstverständnis von großer Bedeutung ist. Er präfiguriert Weltherrschaft und erobert den Orient, in dem das mittelalterliche Christentum den Ursprung und das Heil der christlichen Welt situiert. So wird in zahlreichen Geschichtsdichtungen von Alexander dem Großen erzählt, dessen Taten für Gelehrte des Mittelalters vor allem eine heilsgeschichtliche Dimension hat. Solche faktualen Erzählungen werden aber bald auch durch fiktionale Geschichten von Taten Alexanders weiter auserzählt: Er erobert mit einer Art U-Boot den Meeresgrund, mit einem ‚Flugzeug‘ den Himmel und erreicht mit seinem Heer schließlich sogar das Paradies. – Im Seminar werden mit Hilfe der Techniken der Erzählanalyse unterschiedliche Texte (Ausschnitte aus Geschichtsdichtungen und einem Roman) aus dem 12. Jahrhundert analysiert und die ‚kulturelle Semantik‘ der Alexanderfigur im Mittelalter untersucht. Dazu schaffen Sie sich bitte folgende Textausgabe an: Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers., und komm. v. Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007 (Reclams Universal-Bibliothek, 18508). Als Grundlage für die Erzähltheorie empfehle ich die Einführung von Martínez/Scheffel (Einführung in die Erzähltheorie; die 11. Aufl. finden Sie als Ebook in den Datenbanken der UB Rostock).

Teilnahmevoraussetzungen für diesen Ak sind 1.) ein erfolgreich absolvierter Grundkurs „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ und 2.) Kenntnisse des Mittelhochdeutschen im Umfang einer bestandenen Mittelhochdeutsch-Klausur. Die Prüfungsvorleistung besteht in dem Erledigen von Hausaufgaben von Sitzung zu Sitzung.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt 1.) durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum und 2.) durch den Nachweis der Teilnahmevoraussetzungen (z. B. durch einen Scan des Nachweises für den erfolgreich absolvierten Grundkurs „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“) per Email.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024