Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das mecklenburgische Dorf im 20. Jahrhundert

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72910 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500600 Historische Ergänzungsstudien
5500960 Historische Ergänzungsstudien
5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 11.10.2022 bis 27.01.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Niemann findet statt   03.01.2023: lt. Rektoratsbeschluss 25
Einzeltermine:
  • 11.10.2022
  • 18.10.2022
  • 25.10.2022
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 20.12.2022
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Mario Niemann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

In der Übung wird die ländliche Gesellschaft in den mecklenburgischen Großherzogtümern zu Beginn des 20. Jahrhunderts, den mecklenburgischen Freistaaten in der Weimarer Republik, dem Land Mecklenburg im Nationalsozialismus, dem Land Mecklenburg(-Vorpommern) in der Nachkriegszeit, in den Nordbezirken Neubrandenburg, Rostock und Schwerin bis 1989 und im Land Mecklenburg in den frühen neunziger Jahren betrachtet. Dabei stehen die strukturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüche und Veränderungen in Mecklenburg allgemein und in seinen Dörfern im besonderen im Mittelpunkt. Im Ergebnis soll aufgezeigt werden, in welchem Ausmaß sich das mecklenburgische Dorf im 20. Jahrhundert verändert hat. Das Begriffspaar Dreschflegel und Mähdrescher steht sinnbildlich dafür.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
01.08.2022, 12:00 Uhr bis 26.08.2022, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
26.08.2022, 16:10 Uhr

Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
03.10.2022, 12:00 Uhr bis 07.10.2022, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
07.10.2022, 20:15 Uhr

Literatur

Bauerkämper, Arnd: „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, Stuttgart 1996; Behrens, Beate: Mit Hitler zur Macht. Aufstieg des Nationalsozialismus in Mecklenburg und Lübeck 1922-1933, Rostock 1998; Brunner, Detlev: Der Schein der Souveränität. Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1949, Köln u. a. 2006; Buchsteiner, Martin: Von Städten, Gütern und Dörfern. Kommunale Strukturen in Mecklenburg-Schwerin 1918-1945, Köln u. a. 2013; Heinz, Michael: Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft am Beispiel der Nordbezirke, Rostock 2008; Hempe, Mechthild: Ländliche Gesellschaft in der Krise. Mecklenburg in der Weimarer Republik, Köln-Weimar-Wien 2002; Hoffmann, Jens: Ländliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Befunde, Anregungen und Ausblicke, Aachen 2006; John, Anke: Die Entwicklung der beiden mecklenburgischen Staaten im Spannungsfeld von Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und Bundes- bzw. Reichsverfassung vom Norddeutschen Bund bis zur Weimarer Republik, Rostock 1997; Kasten, Bernd: Herren und Knechte. Gesellschaftlicher und politischer Wandel in Mecklenburg-Vorpommern 1867-1945, Bremen 2011; Kluge, Ulrich/Halder, Winfrid/Schlenker, Katja (Hrsg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „Sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre, Stuttgart 2001; Langer, Hermann: Leben unterm Hakenkreuz. Alltag in Mecklenburg 1932-1945, Bremen 1996; Luft, Hans: Blickpunkt Landwirtschaft. Zum Transformationsprozeß ostdeutscher Agrarstrukturen, Frankfurt/Main 2001; Niemann, Mario: Mecklenburgischer Großgrundbesitz im Dritten Reich. Soziale Struktur, wirtschaftliche Stellung, politische Rolle, Köln-Weimar-Wien 2000; Niemann, Mario (Hrsg.): Mecklenburgische Gutsherren im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Biographien, Rostock 2000; Niemann, Mario (Hrsg.): Ländliches Leben in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Rostock 2004; Niemann, Mario: Beständiger Wandel. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000, Rostock 2020; Olschewski, Berit: „Freunde“ im Feindesland. Rote Armee und deutsche Nachkriegsgesellschaft im ehemaligen Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 1945-1953, Berlin 2009; Schlenker, Katja: Das unbequeme Erbe. Mecklenburgische Gutsanlagen und Herrenhäuser seit 1945, Rostock 2003; Schöne, Jens: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, Berlin 2005; Seils, Mirjam: Die fremde Hälfte. Aufnahme und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Mecklenburg nach 1945, Rostock 2009; Strahl, Antje: Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im ersten Weltkrieg. Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft, Köln u. a. 2015; Vierneisel, Beatrice (Hrsg.): Fremde im Land. Aspekte zur kulturellen Integration von Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953, Münster u. a. 2006.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024