Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kriegserfahrung im Barockroman

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70713 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 11.10.2022 bis 27.01.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhalt

Angesichts dessen, dass Krieg in Europa derzeit nicht mehr nur die Erinnerung an historisch ferne Zeiten betrifft, scheint dennoch die literaturgeschichtliche Reflexion auf große Kriege umso angebrachter. Der schon von Zeitgenossen so bezeichnete „Dreißigjährige Krieg“ (1618–1648), in dessen Verlauf in verschiedenen deutschsprachigen Territorien zwischen 25 und 50 Prozent der Bevölkerung getötet wurden, stellte nicht nur den verheerendsten vormodernen Krieg auf dem europäischen Kontinent handelte, sondern rief auch eine hohe Zahl literarische Reaktionen und Verarbeitungen hervor, noch während des Kriegsverlaufs und in der Folgezeit.

Neben anderen, flankierenden Prosatexten wird im Zentrum des Seminars einer der wichtigsten Romane stehen, die diesen verheerenden Krieg behandeln: Grimmelshausens Courasche (1669), in dessen Fiktion prominent Leben und Erfahrungen einer Frau im kriegsversehrten Europa aus sehr subjektiver Perspektive dargestellt werden.

In Referaten und gemeinsamer Textdeutung im Seminar sind narrative und literarische Spezifika dieses Romans zu eruieren und im historischen Kontext der Handlung zu deuten. Zugleich wird auch das nötige Handwerkszeug der Analyse und Interpretation von Prosa-Texten vermittelt werden.

Textgrundlage (zur Anschaffung): Hans Jacob Christoffel v. Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. Hg. v. Klaus Haberkamm u. Günther Weydt. Stuttgart: Reclam 2007 (RUB, 7998). Matías Martínez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München: Beck 2020.

Einführende Lektüre: Dirk Werle: Erzählen vom Dreißigjährigen Krieg. Hannover: Wehrhahn 2020.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden.

Obligatorische Vorleistungen: Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Gks

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch studip

Stud.IP

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024