Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Alter(n) und Alterswerke in der Gegenwartsliteratur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70838 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 13.10.2022 bis 27.01.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA (2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

Inhaltliches Konzept

Krankheit und Alter gehören zu den Gegebenheiten der Existenz. Dennoch erfahren sie im alltäglichen Leben eine Verdrängung. Aufgrund des Anspruchs gegenüber perfekter Funktionalität und Optimierung werden diese anthropologischen Konstanten in eine Gedächtnislücke verbannt. Zugleich sind jedoch Alter und Krankheit auch normative Parameter der Wertung, mit denen der soziale und der medizinische Diskurs ein Einteilungsraster von Norm und Abweichung und damit von Inklusion und Exklusion betreiben. Das haben sowohl die Diskursanalyse Foucaults mit ihrer Thematisierung der "Anormalen" als auch die neueren kulturwissenschaftlichen Disziplinen der "Disability Studies" und der "Age Studies" herausgearbeitet. Außerdem hat die Renaissance eines "somatic turn" in den Geisteswissenschaften zu einer stärkeren Beachtung der sozialen und kulturellen Funktion und Codierung von Körperlichkeit geführt. "Body" und "Beauty Politics" werden – das ergeben auch die neueren Arbeiten von Judith Butler – zu neuen Mechanismen von Differenzierung und darüber hinaus auch von Identi-tätskonstruktion. Derlei Fragestellungen haben inzwischen auch ihren Einzug in die aktuelle Literaturwissenschaft gehalten. Das mag daraus resultieren, dass Literatur und Kunst aufgrund ihrer spezifischen Sprechweise, in ihrer ästhetisch modulierten Alterität, jenseits einer alltäglichen und pragmatisch ausgerichteten Kommunikabilität, besonders dafür geeignet sind sowohl diese gesonderten und existentiell relevanten Zustände darzustellen, als auch die subjektive Erfahrung von Alter als (oft von externen Faktoren generierte) Abweichung von der Norm plausibel zu machen. So kann nach Peter von Matt – mit Blick auf das Alter – Literatur die Frage zur Disposition stellen, "ob die Würde denn nicht mit dem Körper zerfalle. Dass die Antwort leidenschaftlich ausfällt, bestätigt die Brisanz der Fragestellung." Ebenso fällt auf, dass diese exkludierten Randerscheinungen der Alten, Kranken etc. einen besonderen Reiz für manche Künstler:innen ausüben, um auf diese Weise Identifikationsfiguren für die eigene – bewusst betriebene – Abweichung konstruieren zu können, so zum Beispiel durch Charles Baudelaires Gedicht "Les petites vieilles" (1857). Das Seminar wird sich in komparatistischer und intermedialer Ausrichtung dieser Fragekomplexe und der formalästhetischen Darstellung und Inszenierung des Alter(n)s in ausgewählten (Alters-)Werken der Gegenwartsliteratur annehmen, dabei gezielt in die neueren Strömungen der "Disabilty Studies" und der "Age Studies" einführen und auch kritisch deren Relevanz für die literaturwissenschaftliche Forschung diskutieren. Nach einer ausführlichen Besprechung wichtiger theoretischer und methodologischer Ansätze könnten in dieser Lehrveranstaltung Texte zu Grunde gelegt werden z.B. von Antonió Lobo Antunes, (Gottfried Benn), Noberto Bobbio, Louis-René des Forêts, Arno Geiger, Julien Green, Peter Handke, Ernst Jünger, Michael Lentz, Hermann Lenz, Siegfried Lenz, Monika Maron, Friederike Mayröcker, Heiner Müller, Paul Nizon, Philip Roth, Nathalie Sarraute, Martin Walser und Dieter Wellershoff. Ein ausführlicher Seminarplan wird kurz vor Ende der vorlesungsfreien Zeit per rundmail verschickt.

Literaturhinweise:

1)         Norberto Bobbio: Vom Alter. De senectute, Berlin 1996.

2)         Markus Dederich: Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies, Bielefeld 2007.

3)         Helmuth Kiesel: „Das Alter in der Literatur“, in: Ursula M. Staudinger/Heinz Häfner (Hgg.): Was ist Alter(n)? Neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage, Berlin/Heidelberg 2008, S. 173-188.

4)         Michel Kunow: "Ins Graue". Zur kulturellen Konstruktion von Altern und Alter", in: Heike Hartung (Hg.): Alter und Geschlecht. Repräsentation, Geschichten und Theorien des Alter(n)s, Bielefeld 2005, S. 21-43.

5)         Thomas Küpper: Das inszenierte Alter. Seniorität als literarische Programm von 1750 bis 1850, Würzburg 2004.

6)         Hannelore Schlaffer: Das Alter. Ein Traum von Jugend, Frankfurt am Main Main 2003.

7)         Thomas Schramme: „Ist Alter eine Krankheit?“, in: Sebastian Knell/Marcel Weber (Hgg.): Länger leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt am Main 2009, S. 235-263.

8)         Markus Schroer (Hg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt am Main 2005.

9)         Alexander Schwieren: „‚Alterswerk’ als Schicksal. Max Frisch, Friederike Mayröcker und die Poetologie des ‚Alters’ in der neueren Literatur“, in: Zeitschrift für Germanistik XXII, 2 (2012), S. 290-305.

10)       Alexander Schwieren: Gerontographien. Eine Kulturgeschichte des Alterswerkbegriffs, Berlin 2015.

11)       Peter von Matt: „Die drei Dimensionen der zerfallenden Autorität", in: ders.: Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur, München 2004, vierte Auflage, S. 131-142.

Obligatorische Vorleistungen

Erfolgreiche Absolvierung des Grundstudiums

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Eintrag bei Stud.IP sowie Anwesenheit in der ersten Sitzung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024