Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Was ist Politik und wann sind wir politisch? Begriffe und Perspektiven auf die politische Differenz

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58009 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300140 Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
3300180 Grundlagen der Politischen Theorie und Ideengeschichte
3300190 Politische Theorie und Ideengeschichte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 04.04.2023 bis 14.07.2023  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Rudolf findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Dennis Bastian Rudolf

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

„Braucht es Kartoffelbrei auf einem Gemälde, damit Menschen zuhören?“ fragt das Protest-Kollektiv „Letzte Generation“ und verweist damit auf eine Aktion von zwei Unterstützer:innen, die am 23. Oktober 2022 Claude Monets Gemälde „Les Meules“ verunstalteten. Zwar würde man wohl kaum auf die Idee kommen, dass es sich bei diesem Protestakt um „Politik“ handelt, gleichzeitig ist jedoch naheliegend, dass dieselbe als ihr Adressat gelten muss. Das Beispiel hält uns vor Augen, dass „Politik“ und das „Politische“ bzw. politisch sein und Handeln nicht einfach zusammenfallen. Vielmehr noch, es verdeutlicht, dass diese Differenz mit zentralen Konsequenten für unser Fach selbst verbunden ist. Wie für jede Wissenschaftsdiziplin gilt auch für die Politikwissenschaft, dass sie sich durch einen spezifischen Themenbereich von anderen Fächern abgrenzen muss. „Politik“, als jenes menschliche Handeln, das auf allgemein verbindliche Regelungen und Entscheidungen für eine Gruppe abzielt, stellt dann jedoch nur eine, mitunter enge, Fassung des Gegenstandsbereichs dar, welche durchaus Kritik herausfordert. Deshalb beschäftigt sich das Seminar zunächst mit der bestehenden Vielfalt an konkurrierenden Politikbegriffen (normativ vs. deskriptiv; gouvernemental vs. emanzipatorisch; konflikt- vs. konsensorientiert; narrativ, feministisch, materialistisch u.e.a.m.) sowie den damit verbunden Spannungen und divergierenden Tendenzen im Zugriff auf das Fach (erkenntnistheoretisch wie methodisch). Darüber hinaus blickt das Seminar auf eine aktuelle Debatte der Politischen Theorie, welche die politische Differenz in der Wiedergewinnung des Politischen durch die Philosophie gegenüber der theoretischen Organisation und Verwaltung von Politik zu markieren versucht. Sind wir politisch, wenn wir zusammen handeln (Arendt, Habermas, Nancy), wenn wir Hegemonie durchsetzen (Schmitt) bzw. unterbrechen (Mouffe, Ranciére) oder wenn wir den unentscheidbaren Stiftungsakt politischer Ordnungen dauerhaft ertragen (Lefort)?

Literatur
  • Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz. Berlin: Suhrkamp.
  • Bedorf, Thomas; Röttgers, Kurt (2010): Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.
  • Berg-Schlosser, Dirk; Stammen, Theo (1992): Einführung in die Politikwissenschaft. München: Beck.
  • Bröckling, Ulrich; Feustel, Robert (2010): Das Politische denken. Bielefeld: transcript.
  • Mols, Manfred; Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (2006): Politikwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn: Schönigh.
  • Rohe, Karl (1994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Simonis, Georg; Elbers, Helmut (2006): Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024