Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Verschwörung Catilinas: Scheitern in der Römischen Republik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73855 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500100 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5500120 Vermittlungskompetenz Alte Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5500970 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5550620 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5550710 Theorien und Modelle in der Alten Geschichte
5550730 Vertiefung Alte Geschichte
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580340 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5750080 Glauben und Wissen
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 04.04.2023 bis 14.07.2023  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Lupi findet statt    
Einzeltermine:
  • 04.04.2023
  • 11.04.2023
  • 18.04.2023
  • 25.04.2023
  • 02.05.2023
  • 09.05.2023
  • 16.05.2023
  • 23.05.2023
  • 06.06.2023
  • 13.06.2023
  • 20.06.2023
  • 27.06.2023
  • 04.07.2023
  • 11.07.2023
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elisabetta Lupi verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2013) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Hans Beck – Karls-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.): Verlierer und Aussteiger in der ‚Konkurrenz unter Anwesenden‘. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom, Stuttgart 2019; Andrew Drummond: Law, Politics and Power. Sallust and the Execution of the Catilinarian Conspirators, Stuttgart 1995; Karl-Joachim Hölkeskamp – Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 1997; Andrew Lintott: Cicero as Evidence. A Historian’s Companion, Oxford 2008; John Marincola (Hrsg.): A Companion to Greek and Roman Historiography, Malden 2007; James M. May (Hrsg.): Brill’s Companion to Cicero. Oratory and Rhetoric, Leiden u.a. 2002.

Lerninhalte

Als im Jahr 63 v. Chr. Cicero zum Konsul gewählt wurde, kam ein Skandal ans Licht: Der Senator Catilina plante angeblich mit weiteren Senatoren, Soldaten und Veteranen eine Verschwörung gegen die republikanische Ordnung. Die Verschwörer hätten sogar versucht, die Allobroger zum Aufstand gegen Rom anzustacheln. Um diese Verschwörung aufzudecken und die Gefahr aus Rom abzuwenden, sah sich Cicero zum Handeln gezwungen: Überliefert sind vier Reden, die er vor dem Senat und vor dem Volk gegen Catilina und die Verschwörer hielt. Etwa 20 Jahre später widmete Sallust der Verschwörung Catilinas ebenfalls ein Werk und schilderte am Beispiel dieser Taten die sittliche Dekadenz der Römer nach der Zerstörung Karthagos. Über diesen Skandal haben wir daher eine verhältnismäßig gute Quellenlage. Es stellt sich dennoch die Frage, ob sich die historische Figur Catilinas und seine politische Rolle auf der Grundlage solcher Überlieferungen rekonstruieren lassen. Ausgehend von dieser Frage untersuchen wir in der Übung Formen und Praktiken der politischen Kommunikation im republikanischen Rom: Wie wurde Macht performativ und diskursiv konstruiert und legitimiert, und welche politische Relevanz hatte die Geschichtsschreibung?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024