Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fachdidaktik: Philosophieren in der Grundschule

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75082 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5380240 Philosophieren in der Grundschule
5380330 Pluralität im Philosophieren mit Kindern

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 12.04.2024 bis 19.07.2024  Parkstr. 6 - SR 220, Parkstr. 6 Raumplan Klager findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Klager

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 6. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 7. - 8. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 7. - 8. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Literaturgrundlagen:

- Gustav Heckmann: Das sokratische Gespräch. Hannover 2001.

- Ekkehard Martens, Barbara Brüning: Anschaulich Philosophieren. Weinheim 2007.

- Sarah Stanley: Creating Enquiring Minds. London 2006.

- Rahmenpläne zum Philosophieren mit Kindern. Klassen 1-4. Mecklenburg-Vorpommern.

Lerninhalte

Für das Philosophieren mit Kindern sind primär textinterpretierende Methoden zwar nicht falsch - aber insbesondere in der Grundschule unpraktisch, weil Schülerinnen
und Schüler der ersten vier Klassen nur bedingt Zugang zur schriftlichen Diskursivität erlangen können. Das Spektrum philosophischer Gespräche steht im
Philosophieren mit Kindern daher im Mittelpunkt und lässt sich didaktisch auch historisch legitimieren: Das Philosophieren beginnt mit Sokrates im Gespräch auf dem
Marktplatz.
Das Seminar wird daher Gesprächsmethoden und -traditionen zum Gegenstand haben, die in der Grundschule anwendbar sind. Das Neosokratische Gespräch und
die Inquiry werden didaktisch untersucht und exemplarisch im Seminar ausprobiert und angewendet.


Hinweis: Das Seminar findet unter dem Titel „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“ statt.

Teilnahmevoraussetzungen:
Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Eine zeitgleiche oder vorherige Absolvierung der SPÜ oder MPÜ im Fach Philosophie wird jedoch sehr empfohlen. Eine
Anmeldung über stud.ip ist notwendig.


Prüfung:
Die Modulprüfung erfolgt durch das erfolgreiche Verfassen eines Portfolios im Laufe des Semesters.


Angebot für:
Lehramtsstudierende der Philosophie für Grundschulen: ab dem 6. Fachsemester im Modul „Philosophieren in der Grundschule“ (obligatorisch)
Lehramtsstudierende der Philosophie für Grundschulen: ab dem 8. Fachsemester im Modul „Pluralität im Philosophieren mit Kindern“ (obligatorisch)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden: